Wir sind die DABB
Hey Brandenburg,
#einfachmachen
Digitalisierung ist eine Aufgabe für die Gegenwart - und für eine bessere Zukunft.
Längst haben digitale Technologien Einzug in den Alltag gehalten und stellen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vor große Veränderungen. Um die Transformation erfolgreich zu gestalten, bedarf es der Zusammenarbeit über alle Ebenen hinweg.
Das Land Brandenburg geht mit der "Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg" voran [Stand 2018: Kurzfassung | Langfassung; Evaluation 2020: Bericht]. Entlang verschiedener Handlungsfelder wurden konkrete Ziele gesetzt und Maßnahmen definiert. Die DigitalAgentur Brandenburg GmbH ("DigitalAgentur") ist ein Teil dieser Strategie. Wir wurden gegründet, um die Landesregierung, Kommunen und andere Akteure bei der Umsetzung digitaler Lösungen der kommunalen Daseinsvorsorge zu unterstützen.
Wir sind eine Tochter der Investitionsbank des Landes Brandenburg und werden als gemeinwohlorientiertes Unternehmen institutionell durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie gefördert.
Unsere Mission
Wir haben kein eigenes wirtschaftliches Interesse, sondern verfolgen gemeinwirtschaftliche Zwecke, die in unserem Gesellschaftsvertrag verankert sind.
Unsere Gesellschaftszwecke sind:
- Projektinitiierung und partnerschaftliche Umsetzung von Digitalprojekten mit herausgehobener landespolitischer Bedeutung.
- Übergreifende Unterstützung der kommunalen Gebietskörperschaften bei der strategischen Planung und operativen Umsetzung von Maßnahmen.
- Operative Steuerung und Abstimmung von Digitalisierungsprojekten zwischen dem Land Brandenburg und kommunalen Gebietskörperschaften.
Explizit ausgenommen sind hier Aufgaben, die im Zusammenhang mit dem Auf- und Ausbau von E-Government-Strukturen stehen.
Unser Selbstverständnis
Wir sind mit öffentlichen Geldern finanziert und daher immer im Rahmen öffentlicher Partnerschaften tätig. Im Fokus unserer Arbeit steht die Digitalisierung der Daseinsvorsorge im Land Brandenburg. Wir sind keine Berater im klassischen Sinn. Wir verstehen uns als Mittler zwischen Land und Kommunen, indem wir die in der Digitalisierungsstrategie festgehaltenen Ziele mit den Bedarfen der Kommunen abgleichen, Projekte initiieren und begleiten und Synergien für die Umsetzung herstellen. Dafür entwickeln wir praxisnahe Produkte und Services und stellen den Know-how-Transfer im Land her.
Je nach Bedarf nehmen wir auch die Rolle als Coach, Fachexperte, Vermittler und Netzwerkmanager ein oder entwickeln Ideen und initiieren Projekte auch aus eigenem Antrieb. Ziel unseres Handelns ist es, digitale Technologien zum größtmöglichen Nutzen für die Menschen in Brandenburg einzusetzen.
*gemäß §2(2) BbgKVerf.
**primäre Zuständigkeit WFBB – Wirtschaftsförderung Brandenburg
Zusammenarbeit
Wer kann Partner werden?
Im Rahmen unseres Geschäftszwecks können wir gemeinsam mit Städten, Gemeinden, Landkreisen, öffentlichen Einrichtungen - wie z.B. Schulträgern, Stadtwerken und anderen kommunalen Einrichtungen -, Forschungseinrichtungen, Vereinen, Verbänden oder Landesbehörden an Digitalisierungsprojekten arbeiten.
Bei all unseren Vorhaben möchten wir den größtmöglichen Mehrwert für Brandenburg erzeugen. Daher stehen wir als Partner für alle zur Verfügung, die über die Grenzen ihrer Institutionen hinaus aktiv werden wollen.
Fragen der privatwirtschaftlichen Digitalisierung begleiten unsere Kolleg:innen der Wirtschaftsförderung Brandenburg.
Wir begleiten unsere Partner unentgeltlich bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, die den übergreifenden Zielen der Zukunftsstrategie Brandenburg entsprechen und damit einen digitalen Beitrag zur Stärkung der Daseinsvorsorge in Brandenburg leisten. Wir bringen unsere Expertise insbesondere in folgenden Schwerpunkten ein:
- Smart City & Regions
- Digitale Bildung
- Infrastruktur
- Gesundheit und Soziales
- Methoden der digitalen Transformation
Darüber hinaus begleiten wir Digitalisierungsthemen mit Fokus auf die gesellschaftliche Entwicklung, zum Beispiel:
- Digitale Arbeitsgesellschaft
- Mobilität und digitale Arbeit im ländlichen Raum
- Digitalisierung in Landwirtschaft, Umwelt- und Naturschutz
Querschnittsthemen wie insbesondere Data-Governance oder digitale Arbeitsgesellschaft runden unser Portfolio ab. Barrierevermeidung sowie der Schutz personenbezogener Daten und die Informationssicherheit sind uns bei allen Themen immer ein Anliegen.
In diesem Rahmen entwickeln wir auch Arbeitsformate und betreiben Services, die wir unseren Partner zur Verfügung stellen.
Wenn Sie eine konkrete Projektidee oder Unterstützungsbedarf haben, können Sie uns gerne direkt über das Kontaktformular ansprechen. Folgende Informationen sind für uns wichtig, damit wir einschätzen können, ob wir Sie unterstützen können:
Für welche Institution fragen Sie an?
In welchen Bereichen oder Handlungsfeldern der Zukunftsstrategie lässt sich Ihr Projekt oder Ihre Idee verorten?
Kurze Beschreibung Ihres Projektes / Ihrer Idee
Wie können wir Ihnen helfen?
Im Anschluss kommen wir auf Sie zu, um einen ersten Austauschtermin zu vereinbaren. In diesem wird Ihre Projektidee gemeinsam diskutiert und nächste Schritte vereinbart.
Die organisatorischen Einzelheiten der Zusammenarbeit werden schriftlich festgehalten und im Rahmen eines Projektsteckbriefes dokumentiert.
Je nach Umfang und Zuständigkeit der Aufgaben ist gegebenenfalls die Zustimmung eines federführenden Ressorts oder eine Befassung im Aufsichtsrat der DigitalAgentur notwendig. Die Abstimmungen hierfür übernimmt unsere Geschäftsführung.
Nach gemeinsamer Vereinbarung kann die partnerschaftliche Zusammenarbeit beginnen!
DABB Aufsichtsrat
Hendrik
Fischer
(Vorsitzender)
StS. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
Dr. Benjamin
Grimm
(stellv. Vorsitzender)
StS. Staatskanzlei
Dr. Markus
Grünewald
(in Ernennung)
StS. Ministerium des Innern und für Kommunales
Anna
Heyer-Stuffer
StS'n. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
Ines
Jesse
StS'n. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Tillmann
Stenger
Vorstandsvorsitzender Investitionsbank des Landes Brandenburg
DABB Team
Ingrid
Christ
Projektleiterin
ingrid.christ@digital-agentur.de
Alexander
Dinkler
Aktueller Schwerpunkt: Methoden der Organisation, Planung und Beschaffung
alexander.dinkler@digital-agentur.de
Dr. André
Göbel
Geschäftsführer
andre.goebel@digital-agentur.de
Benedikt
Göller
Aktueller Schwerpunkt: Digitale Bildung
benedikt.goeller@digital-agentur.de
Dr. Franka
Grünewald
Aktueller Schwerpunkt: Digitale Transformation
franka.gruenewald@digital-agentur.de
Dr. Michael
Kaden
Bereichsleiter Digitale Bildung
michael.kaden@digital-agentur.de
Stefanie
Kaste
Senior Projektleiterin
stefanie.kaste@digital-agentur.de
Stefanie
Klein
Regionalleiterin Nord-West
stefanie.klein@digital-agentur.de
Sascha
Klettke
Regionalleiter Nord-Ost
sascha.klettke@digital-agentur.de
Daniela
Lehmann
Prokuristin | stv. Geschäftsführerin
daniela.lehmann@digital-agentur.de
Olaf
Neumann
Aktueller Schwerpunkt: Mitte-Süd | Data Governance
olaf.neumann@digital-agentur.de
Madleen
Pahl
Projektleiterin
madleen.pahl@digital-agentur.de
Dr. Maria
Radzimanowski
Bereichsleiterin Gesundheit und Soziales
maria.radzimanowski@digital-agentur.de
Dr. Tanja
Röchert-Voigt
Senior Projekleiterin / Datenschutzbeauftragte
tanja.roechert-voigt@digital-agentur.de
Christina
Schmökel
Teilprojektleitung / Assistenz der Geschäftsführung
christina.schmoekel@digital-agentur.de
René
Seydel
Aktueller Schwerpunkt: Digitale Infrastruktur
rene.seydel@digital-agentur.de
Peter
Siebert
Bereichsleiter Smart City & Regions
peter.siebert@digital-agentur.de
Dr. Denny
Thimm
Regionalleiter Lausitz
denny.thimm@digital-agentur.de
Ines
Zerbe
Aktueller Schwerpunkt: Gesundheit & Smart Farming
ines.zerbe@digital-agentur.deDABB Magic Powers
Jonas
Bethwell
Werkstudent
jonas.bethwell@digital-agentur.de
Chantal
Bramer
Werkstudentin
chantal.bramer@digital-agentur.de
Tetiana
Medvedieva
Associate: QCW Eisenhüttenstadt InnoVET Projekt
tetiana.medvedieva@digital-agentur.de