Smart City & Regions

Wenn Städte und Gemeinden in Zukunft lebenswert bleiben wollen, müssen sie zahlreichen Ansprüchen gerecht werden. Wie soll das Leben dort gestaltet werden? Und was verändert die Digitalisierung? Das Ziel der DABB ist die Begleitung der Städte und Gemeinden auf dem Weg der Digitalen Transformation, um nachhaltige, resiliente, innovative, wettbewerbsfähige und lebenswerte Kommunen zu entwickeln. Städte und Gemeinden werden dabei unterstützt, ihre „smarten“ Kompetenzen auszubauen, indem sie methodische Fähigkeiten in Planungs-, Steuerungs- und Umsetzungsprozessen aufbauen und/oder verbessern, etwa durch strukturierten Wissenstransfer. Dabei zielt der Smart Cities und Regions Ansatz der DABB u. a. darauf ab, den urbanen mit dem ländlichen Raum zu verbinden, unter besonderer Berücksichtigung der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.

Das Team der DABB versteht sich als Anlaufstelle, Vernetzer, Kümmerer, um gemeinsam den Herausforderungen und Chancen der gemeinwohlorientierten Digitalisierung zu begegnen. Hierzu bietet die DABB Formate an, die agil, online oder im Präsenzmodus stattfinden, z.B. um Digitalstrategien zu entwickeln oder in Kreativ-Workshops Lösungen für Fragestellungen der kommunalen Daseinsvorsorge zu entwickeln.

Zum Aufgabenportfolio gehören ebenso fachliche und/oder technisch-methodische Begleitungen bei Fördervorhaben, z.B. im Rahmen der Ausschreibung "Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) . Gemeinsam mit den Ministerien des Landes, den kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Akteuren, wie der Wirtschaftsförderung stehen wir im Dialog und reagieren mit situationsgerechten Angeboten, um die Brandenburger Kommunen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten. Transfer und Wissensaustausch spielen dabei eine wichtige Rolle, ebenso Begleitung und Entwicklung smarter Formate zur Vernetzung.

Vorstellung aktueller Projekte aus dem Bereich

Veranstaltungen

>
Zurück an den Seitenanfang