
Modellprojekte Smart Cities-Transfer Unterstützung
Knowhow in die Fläche bringen - voneinander lernen!
Die vier Brandenburger Kommunen Guben, Bad Belzig & Wiesenburg/Mark, Cottbus sowie Potsdam wurden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (inzwischen ist das Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für diese Bundesförderung zuständig) als Smart-City-Leuchttürme ausgewählt, um eine strategische Digitalisierung im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu fördern.
Damit Synergien genutzt werden können und Wissenstransfer sowohl zwischen den Modellprojekten Smart Cities als auch darüber hinaus zu weiteren Brandenburger Kommunen stattfinden kann, unterstützt die DigitalAgentur Brandenburg (DABB) bei der Konzeptentwicklung zur Vernetzung und beim Transfer des gewonnenen Knowhows.
Wie wir unterstützen?
Die DigitalAgentur initiierte im Rahmen des Projektes „Modellprojekte-Transfer Smart Cities“ Ende 2021 auf Basis von individuellen Interviews mit den Gewinnerkommunen einen kollaborativen Austausch. Ziel war es, thematische Schwerpunkte, Smart-City-Maßnahmen und -Strategien kennen zu lernen und Synergien zu identifizieren. Zudem wurden mögliche Wege des Wissenstransfers, Zielgruppen sowie Methoden aufgezeigt.
Um das in den Modellprojekten Smart Cities gewonnene Wissen und die Erfahrungen allen Brandenburger Kommunen bedarfsorientiert zugänglich zu machen, haben wir alle Brandenburger Kommunen in einer kurzen, kompakten Umfrage eingeladen, uns mitzuteilen: Welche Aspekte der Projekte in den geförderten Kommunen interessieren Sie? Auf welchen Wegen möchten Sie sich austauschen und informieren? Und: Wo stehen Sie im Bereich Smart City, Smart Region? Die Online-Umfrage endete im Januar 2022. 14 Brandenburger Kommunen haben sich bei der Umfrage beteiligt. Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier
Wie die Umfrage zeigte, sind TOP-Themen für einen Austausch mit den Modellprojekten Smart City Partizipation, Strategieentwicklung und Mobilität. Dazu gibt es bereits spannende Angebote der DigitalAgentur Brandenburg:
Angebote der DigitalAgentur Brandenburg
Transferpaper No 1: Personal gewinnen & binden
Personal für Digitalisierungsprojekte in Kommunen gewinnen & binden
Die Transformation zu einer smarten Kommune steht und fällt mit den geeigneten Personen, die diesen Prozess gestalten und leben. Damit Personalengpässe ein Vorhaben wie die Modellprojekte Smart City in der Hauptstadtregion nicht gefährden, sind einige Dinge zu beachten.
Wie können kluge Gestalterinnen und Gestalter für Smart-City-Projekte gewonnen werden? Wie kann eine Kommune fähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Digitalisierungsprojekten halten?
Gemeinsam mit den Modellprojekten Smart City haben wir in einem von der DigitalAgentur Brandenburg organisierten Workshop Kernpunkte und lessons learned zusammengetragen. Diese Inhalte werden im Sinne des Wissenstransfers als Transferpaper No 1 "Personal für Digitalisierungsprojekte in Kommunen gewinnen & binden" von der DigitalAgentur Brandenburg veröffentlicht.
Ansprechpartnerin zum Transferpaper No 1 ist Dr. Doreen Burdack.
doreen.burdack@digital-agentur.de
Smart-City-Transfer vor Ort
Das neue DABB-Format Smart-City-Transfer vor Ort bedeutet:
• Praktische Beispiele und verständliche Informationen zu den Vorhaben
• Ein Vor-Ort-Dialog mit Entscheider:innen, Entwickler:innen und Kommunalvertreter:innen zu An- und Herausforderungen der Smart-City-Projekte
• Networking auf Augenhöhe mit Kommunen, egal ob gefördert oder nicht
• Moderierter Wissenstransfer.
Ansprechpartnerin zu Smart-City-Transfer vor Ort ist Dr. Doreen Burdack.
doreen.burdack@digital-agentur.de
TOP-Thema: Partizipation
Onlinekurs Digitale Bürgerbeteiligung
Immer mehr Kommunen beteiligen die Einwohner:innen auch über die rechtlich verbindlichen Verfahren hinaus an der Stadtplanung und Regionalentwicklung. So ist Brandenburg bei Bürgerhaushalten beispielsweise schon sehr weit vorne: Ein Drittel aller Menschen in Brandenburg können in ihrer Kommune bereits über einen Bürgerhaushalt mitbestimmen und das zum Teil digital. Auch viele andere kommunale Beteiligungsverfahren lassen sich mit digitalen Formaten einfacher und aufwandsarm umsetzen - wie das gelingen kann, erfahren Sie in unserem Onlinekurs zur digitalen Bürgerbeteiligung.
Ansprechpartnerin zum Onlinekurs Digitale Bürgerbeteiligung ist Stefanie Klein.
TOP-Thema: Strategieentwicklung
Digitalstrategien für Smart City & Regions
Die DigitalAgentur entwickelt das Themenfeld der Digitalstrategien aus den Anforderungen smarter Städte und Regionen. Wenn Sie sich auf den Weg machen wollen, unterstützen wir die Kommunen Brandenburgs übergreifend mit Angeboten dabei, eine Strategie Ihrer Kommune in der digitalen Welt zu entwickeln. Mit unserem Schnell-Check finden Sie schnell den passenden Service. Zum Beispiel finden Sie im Baukasten zur Strategieentwicklung eine praktische Unterstützung. Wir geben Ihnen eine Bauanleitung an die Hand, damit Sie Ihre Kommune, Ihre Region smarter aufstellen können. Der Baukasten hilft Ihnen dabei, sich eine Vorstellung davon zu machen.
Ansprechpartnerin zum Baukasten zur Strategieentwicklung ist Dr. Doreen Burdack.
doreen.burdack@digital-agentur.de
#DABB kompakt
60 sek - 2 Fragen - 1 Expert:in
Wir kommen hier schnell auf den Punkt. Im neuen Transferformat #DABB kompakt sprechen wir mit Akteur:innen aus Smart Cities & Regions, um einen kurzen und prägnanten Einblick in Projekte und Strategien in Brandenburg und Berlin zu bekommen. Die DigitalAgentur unterstützt damit den Transfer von den Modellprojekten Smart City (MPSC) in der Hauptstadtregion. Vernetzung und Kommunikation sind ausschlaggebend für den Erfolg der Modellprojekte sowie den Transfer zu weiteren Kommunen im Land Brandenburg.
Hier geht es zu den Videos.
Kontakt
Peter Siebert
Bereichsleiter Smart City & Regions
peter.siebert@digital-agentur.deKontakt
Dr. Doreen Burdack
Senior Projektleiterin
doreen.burdack@digital-agentur.de