
Projekte: Schwerpunkt Digitale Bildung
Digital Content
Die Bereitstellung von digitalen Lernmitteln ist wesentliche Voraussetzung für schulische Bildung in der digitalen Welt. Der Themen-Pitch Anfang April 2022 bot einen Rahmen, das Themenfeld „Digitale Lernmittel für cloud-basierten Unterricht“ in kurzen Beiträgen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Der Fokus lag auf dem Land Brandenburg. Es ging darum, die Vielschichtigkeit und das Potenzial des Themenfelds zu verdeutlichen.
Informationssicherheit
DigitalPakt Schule, fortschreitende Vernetzung, Cyber-Attacken: Schulische Informationsssicherheit ist für Schulträger aktuell eine Herausforderung. Vor diesem Hintergrund bietet die DigitalAgentur Brandenburg in 2023 ein Support-Vorhaben an. In Kooperation mit PD, die im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) eine Handreichung für IT-Sicherheit an Schulen (Quick-Check) entwickelt haben, werden bis zu fünf Träger strukturiert auf ihrem Weg in ein nachhaltiges, an Qualitätsstandards orientiertes Informationssicherheitsmanagement begleitet.
Digitale Jugendarbeit
Ziel des Projekts ist es, mit der Vorstellung von innovativen Formaten digitaler Bildung kommunalen Einrichtungen der Jugendarbeit Impulse zur zeitgemäßen Weiterentwicklung ihrer Arbeit zu geben und damit einen Beitrag zur digitalen Teilhabe zu leisten und die Digitalkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. Parallel dazu werden durch regionale Veranstaltungen die Träger dieser Einrichtungen adressiert, um im interkommunalen Austausch ein Verständnis für den Bedarf nach Angeboten digitaler Jugendarbeit zu entwickeln und dieses Handlungsfeld in lokale Digitalisierungsstrategien einzubeziehen.
InnoVET-Projekt
Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung: Das ist das Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenen Wettbewerbs. Die DABB ist gemeinsam mit Partnern unter den geförderten Projekten.
Digital Content: Horizont-Fachtagung
Die Bereitstellung von digitalen Lernmitteln ist wesentliche Voraussetzung für schulische Bildung in der digitalen Welt. Die Horizont-Fachtagung im Februar 2023 bot einen Rahmen, das Themenfeld „Digitale Lernmittel für cloud-basierten Unterricht“ intensiver zu betrachten. Der Fokus lag auf dem Land Brandenburg.
Digitale Jugendarbeit: Coding & Making
Ziel des Projekts ist es, mit der Vorstellung von innovativen Formaten digitaler Bildung kommunalen Einrichtungen der Jugendarbeit Impulse zur zeitgemäßen Weiterentwicklung ihrer Arbeit zu geben und damit einen Beitrag zur digitalen Teilhabe zu leisten und die Digitalkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. Parallel dazu werden durch regionale Veranstaltungen die Träger dieser Einrichtungen adressiert, um im interkommunalen Austausch ein Verständnis für den Bedarf nach Angeboten digitaler Jugendarbeit zu entwickeln und dieses Handlungsfeld in lokale Digitalisierungsstrategien einzubeziehen.
Digital Content: Themen-Pitch
Die Bereitstellung von digitalen Lernmitteln ist wesentliche Voraussetzung für schulische Bildung in der digitalen Welt. Der Themen-Pitch Anfang April 2022 bot einen Rahmen, das Themenfeld „Digitale Lernmittel für cloud-basierten Unterricht“ in kurzen Beiträgen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Der Fokus lag auf dem Land Brandenburg. Es ging darum, die Vielschichtigkeit und das Potenzial des Themenfelds zu verdeutlichen.
Veranstaltungsreihe "Digitale Entwicklung öffentlicher Schulen"
Unter der Überschrift "Digitale Entwicklung öffentlicher Schulen im Land Brandenburg: Impuls zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit von Land und Kommunen im Kontext innerer & äußerer Schulangelegenheiten" hat die DigitalAgentur Brandenburg im Herbst 2021 zu vier halbtägigen Veranstaltungen nach Potsdam eingeladen.
Digitale Jugendarbeit: E-Sports
Ziel des Projekts ist es, mit der Vorstellung von innovativen Formaten digitaler Bildung kommunalen Einrichtungen der Jugendarbeit Impulse zur zeitgemäßen Weiterentwicklung ihrer Arbeit zu geben und damit einen Beitrag zur digitalen Teilhabe zu leisten und die Digitalkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. Parallel dazu werden durch regionale Veranstaltungen die Träger dieser Einrichtungen adressiert, um im interkommunalen Austausch ein Verständnis für den Bedarf nach Angeboten digitaler Jugendarbeit zu entwickeln und dieses Handlungsfeld in lokale Digitalisierungsstrategien einzubeziehen.
Digitale Jugendarbeit: Augmented Reality
Ziel des Projekts ist es, mit der Vorstellung von innovativen Formaten digitaler Bildung kommunalen Einrichtungen der Jugendarbeit Impulse zur zeitgemäßen Weiterentwicklung ihrer Arbeit zu geben und damit einen Beitrag zur digitalen Teilhabe zu leisten und die Digitalkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken. Parallel dazu werden durch regionale Veranstaltungen die Träger dieser Einrichtungen adressiert, um im interkommunalen Austausch ein Verständnis für den Bedarf nach Angeboten digitaler Jugendarbeit zu entwickeln und dieses Handlungsfeld in lokale Digitalisierungsstrategien einzubeziehen.
DigitalPakt Schule
Eines der beiden großen Programme im Bildungsbereich der DigitalAgentur Brandenburg ist die Unterstützung bei der Umsetzung des DigitalPakt Schule im Land Brandenburg.
Koordination Pilotprojekt Schul-Cloud Brandenburg
Die DigitalAgentur hat von 2019 bis 2021 die Koordination der Pilotierung der Schul-Cloud Brandenburg übernommen.
InnoVET-Fachtagung 2021 (Dokumentation)
Im Rahmen der Kooperation mit dem InnoVET-Projekt „Bottom-up statt Top-down – Fachkarrieren neu gedacht“ (2020-2024) fand Anfang Oktober 2021 eine Hybrid-Fachtagung in Frankfurt/Oder (IHK Ostbrandenburg) statt. Die #DABB kuratierte den ersten Programmteil am 07.10.2021 zum Thema „Digitakompetenz und cloud-basierte berufliche Bildung“, der hier dokumentiert wird.
Erstes Fokusgespräch (Workshop) vom 28.09.2021
Im Mittelpunkt des ersten Fokusgesprächs am 28.09.2021 stand das Themenfeld „Informationelle Selbstbestimmung und IT-Sicherheit an Schulen“. Eingeführt in die Thematik wurde durch drei kurze Impulsvorträge seitens der DABB.
Zweites Fokusgespräch (Workshop) vom 26.10.2021
Im Mittelpunkt des zweiten Fokusgesprächs am 26.10.2021 stand das Themenfeld „IT-Ausstattung, Beschaffung und Administration“. Eingeführt in die Thematik wurde durch drei kurze Impulsvorträge: seitens der DABB, des MBJS und der TUIV AG.
Drittes Fokusgespräch (Workshop) vom 15.11.2021
Im Mittelpunkt des dritten Fokusgesprächs am 15.11.2021vstand das Themenfeld „Digitale Lerninhalte (Content)“. Eingeführt wurde durch zwei Impulsvorträge: seitens der DABB und des Medienzentrums des Landkreises Barnim.
Viertes Fokusgespräch (Workshop) vom 14.12.2021
Im Mittelpunkt des vierten Fokusgesprächs am 14.12.2021, das online stattfand, stand das Themenfeld „Aufgabenverteilung im Verhältnis von inneren und äußeren Schulangelegenheiten“. Eingeführt wurde durch einen Impulsvortrag seitens der DABB, der die wesentlichen Ergebnisse der ersten drei Fokusgespräche thesenartig zusammenfasste.
Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport des Brandenburger Landtags
Der Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport hat in seiner 9. Sitzung am 13.08.2020 beschlossen, ein Fachgespräch zum Thema „Digitalisierung“ durchzuführen. Durchgeführt wurde es 10.09.2020. Im Auftrag der Vorsitzenden des Ausschusses, Abg. Frau Augustin, wurde dazu die DigitalAgentur Brandenburg, vertreten durch Dr. André Göbel, als Sachverständige in den Plenarsaal des Landtags eingeladen.
Online-Fachtagung vom 11.06.2020
Die Ergebnisse und der aufgezeichnete Live-Stream der Online-Fachtagung vom 11.06.2020 sind frei zugänglich und halten nachhaltig Informationen zu den Themen "Datenschutz in Cloud-Angeboten", "Digitale Souveränität von IT" und zu zahlreichen weiteren Aspekten vor.
OSZ Workshop vom 28.11.2019
Um den gezielten Einsatz von Mitteln des DigitalPakts an den OSZ zu unterstützen, führte die DigitalAgentur Brandenburg gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) den Workshop „Digitalisierung in der beruflichen Bildung - Umsetzung des DigitalPakt Schule an Oberstufenzentren“ durch.