Schulische Informations-/IT-Sicherheit in Trägerverantwortung stärken

DigitalPakt Schule, fortschreitende Vernetzung, Cyber-Attacken: Schulische Informationssicherheit ist für Schulträger aktuell eine Herausforderung. Vor diesem Hintergrund bietet die DigitalAgentur Brandenburg 2023 ein besonderes Support-Vorhaben an. In Kooperation mit PD- Berater der öffentlichen Hand GmbH, die im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) eine Handreichung für IT-Sicherheit an Schulen (+ Quick-Check) entwickelt haben, werden vier Träger strukturiert auf ihrem Weg in ein nachhaltiges, an Qualitätsstandards orientiertes Informationssicherheitsmanagement begleitet. Es sind dies der Landkreis Dahme-Spreewald, die Städte Guben und Spremberg sowie die Gemeinde Wandlitz.

Folgende Veranstaltungen/Vorhaben wurden bislang in 2023 angeboten:

  • 07.02.2023, 13.00-14.00 Uhr
    Online-Vortrag "Schulische Informationssicherheit: Herausforderungen aus Trägersicht"
    Die einstündige Online-Veranstaltung führt eim Vorfeld kommunale Entscheidungsträger:innen in die Thematik ein.
     
  • 23.03.2023, Lübben/Spreewald
    Kick-off Veranstaltung "Strukturierter Einstieg in Informationssicherheitsmanagement für kommunale Schulträger"
    (März - September 2023)
     
  • 12.09.2023, Guben
    Abschlusstagung

Das Projekt erprobt in Zusammenarbeit mit vier kommunalen Schulträgern im Land Brandenburg den strukturierten Einstieg in das Informationssicherheitsmanagement (Schwerpunkt: IT-Sicherheit). In einem Zeitraum von bis zu sechs Monaten werden die am Projekt teilnehmenden Träger und Schulen in regelmäßigen Abständen durch externe Expert:innen begleitet und gezielt durch fachliches und prozessbezogenes Know-how unterstützt.

Die konzeptionelle Ausrichtung erhält das Projekt durch eine Handreichung für IT-Sicherheit an Schulen (+ Quick-Checks), die 2022/2023 im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) durch PD entwickelt und exemplarisch mit einem brandenburgischen Schulträger (Strausberg) erprobt wurde. Die Materialien sind kompatibel mit Standards des IT-Grundschutz-Profils des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Die Ausweitung der Erprobung im Jahr 2023 erfolgt mit der Zielstellung, insbesondere Rollen und Anforderungen an der Schnittstelle zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten landesbezogen zu schärfen und Standards zu empfehlen. Angefragt zur Zusammenarbeit sind der Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) und die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Technikunterstützte Informationsverarbeitung im Land Brandenburg (TUIV AG).

>
Zurück an den Seitenanfang