
17. Landeskonferenz Digitalisierung im Gesundheitswesen
28.09.2022 | 09.00 - 16.00 Uhr | Hybrid-Veranstaltung
„Digitales Gesundheitswesen 2022 – Status quo und Perspektiven“
Ein Veranstaltungs-Highlight ist seit mehr als 16 Jahren in der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg die Landeskonferenz Digitalisierung im Gesundheitswesen in Potsdam. Einmal im Jahr treffen sich Vertreter aus Versorgung, Wissenschaft, Forschung, Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam, um sich über die aktuellen Entwicklungen der digitalen Gesundheitswirtschaft auszutauschen.
Auch in diesem Jahr laden die Telemed-Initiative Brandenburg und die DigitalAgentur Brandenburg wieder nach Potsdam ein.
Eine durch den persönlichen Austausch geprägte Informations- und Austauschplattform mit Praxisbezug zu bieten, ist der Anspruch der Veranstalter, unter den einschränkenden Rahmenbedingungen einer Pandemie aber nur schwer zu realisieren. Aus diesem Grund wird die 17. Landeskonferenz „Digitalisierung im Gesundheitswesen“ in diesem Jahr nicht traditionell im Februar, sondern am
28. September 2022, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
an der Universität Potsdam, Standort Griebnitzsee, als hybride Veranstaltung stattfinden.
Im Mittelpunkt der Landeskonferenz stehen die digitale Versorgung und Vernetzung im Gesundheitswesen und der Pflege mit neuen innovativen Produktideen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Patientinnen und Patienten. Aber auch die Stärkung digitaler Kompetenzen, ethische Fragen der digitalen Versorgung und das vielfach unterschätzte Thema der Cybersicherheit werden thematisiert. Außerdem werden wieder namhafte Unternehmen der digitalen Gesundheitswirtschaft ihre Produkte ausstellen. Ziel ist es, einen anschaulichen Praxisbezug zu den Themen herzustellen und Möglichkeiten zum Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen.
Anmeldung
Die Teilnahme an der 17. Landeskonferenz Digitalisierung im Gesundheitswesen ist für Sie kostenfrei. Melden Sie sich hier für die Teilnahme an der Konferenz und Messe vor Ort an oder für die Teilnahme an der Konferenz per Livestream.
Benötigen Sie eine:n Gebärden- oder Schriftdolmetscher:in zur Übersetzung der Veranstaltung oder sonstige Hilfsmittel? Bitte melden Sie sich unter der angegebenen Kontaktadresse.
Veranstaltungsprogramm
Moderation: Rebecca Beerheide | Ressortleiterin Politische Redaktion | Deutsches Ärzteblatt
08:30 09:00
Registrierung
09:00 09:05
Begrüßung
Jürgen Heese, Vorsitzender des Vorstandes der Telemed-Initiative Brandenburg e. V.
Dr. André Göbel , Geschäftsführer, DigitalAgentur Brandenburg
09:05 09:15
Grußbotschaft von Ministerin Ursula Nonnemacher (angefragt)
09:15 09:45
Keynote
Prof. Dr. Sylvia Thun, Direktorin | Core-Unit eHealth und Interoperabilität (CEI) | Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH)
09:45 10:15
DiGAs und DiPAs: Zu teuer, zu wenig Nutzen?
Hans-Holger Bleß | Mediator, Ideengeber, Bauarbeiter | fbeta GmbH, Berlin
Marcel Böttcher | Fachreferent Digitalisierung |GKV-Spitzenverband, Berlin
10:15 10:30
Pitches
KI@Home
Prof. Dr. Arno Elmer | Geschäftsführer | Better@Home Service GmbH, Berlin
Digitale Prävention und Therapie von Demenz
Dr. Doron Stein | Arzt und Geschäftsführer | memodio GmbH
10:30 11:00
Kaffeepause
Ablauf:
10:30 11:00
11:00 11:30
Aspekte einer erfolgreichen Digitalisierung in der Pflege
Anne Kaeks | Leiterin der AOK-Pflege Akademie |AOK Nordost, Berlin
Christine Blümke | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Mediendidaktik im Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online (IGo) | Alice Salomon Hochschule Berlin
Prof. Dr. Arno Elmer | Geschäftsführer | Better@Home Service GmbH, Berlin
Peter Tackenberg | Stellv. Geschäftsführer | Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe–DBfK Bundesverband e. V.
11:30 12:30
Quo vadis - Cybersecurity im Rahmen der Digitalisierung des Gesundheitswesens
Rebecca Beigel | Projektmanagerin für Internationale Cybersicherheitspolitik | Stiftung Neue Verantwortung e. V.
Johannes ,ijon' Rundfeldt | Sprecher der AG KRITIS
Bianca Kastl | Innovationsverbund öffentliche Gesundheit e.V.
Dr. Ing. Steffen Ortmann | Leitung & Prokurist Thiem-Research GmbH | Koordination Wissenschaft CTK
Moderation: René Seydel
12:30 13:00
Pitches
Digitalisierungskompetenz im Gesundheitswesen: erfolgreiche Transformation dank Digitalisierungsbotschafter:innen
Dr. Alexander Wegener | eHealth.Business | Berlin
Clemens Teipel | DeepSpin GmbH, Berlin
STEP – Sporttherapie bei Depressionen
Dr. Andreas Heissel | Universität Potsdam-Zentrum für emotionale Gesundheit Deutschland
13:00 14:30
Mittagspause und Networking
14:30 15:40
Strukturveränderung durch Digitalisierung
Hans-Joachim Fritzen | Stellv. Vorsitzender des Vorstandes | AOK Nordost
Holger Rostek | Stellv. Vorsitzender des Vorstandes | Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg
Stefan Georgy | Chief Digital Officer-Leiter Geschäftsbereich IT | Ernst von Bergmann Klinikum, Potsdam
Prof. Sylvia Thun | Direktorin Core-Unit eHealth und Interoperabilität (CEI) | Berliner Institut für Gesundheitsforschung (BIH)
Dr. Jouleen Gruhn | Referatsleiterin Gesundheitliche Versorgung, Gesundheitswirtschaft, Krankenhäuser, Rehabilitation, Rettungswesen | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (angefragt)
15:40 16:00
Abschluss-Keynote
Michael Zaske | Abteilungsleiter der Abteilung Gesundheit | Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Schlusswort und Get together
Jürgen G. Waldheim | Stellv. Vorsitzender des Vorstandes | Telemed-Initiative Brandenburg e. V.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Das Video der Veranstaltung können Sie im Anschluss hier direkt ansehen.
Im Nachgang zu unserer Veranstaltung "17. Landeskonferenz Digitalisierung im Gesundheitswesen" finden Sie die Präsentationen zu den Vorträgen der Referierenden, so wie sie von den Referierenden vorgestellt worden sind, als pdf im Programm verlinkt. Für die Inhalte sind die Referierenden selbst verantwortlich. Die Referierenden haben uns die Präsentationen für die Veranstaltungsnachbereitung zur Verfügung gestellt.
Die Telemed-Initiative Brandenburg e.V.
Die Telemed-Initiative Brandenburg macht sich seit 2005 durch Information, Wissenstransfer und Austausch für die Gestaltung einer patientenorientierten Versorgungsstruktur im Land Brandenburg stark. Der Verein ist ein interdisziplinärer Verbund von AOK Nordost, Universität Potsdam, UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam sowie Waldheim-Rechtsanwälte.

Kontakt
Dr. Maria Radzimanowski
Bereichsleiterin Gesundheit und Soziales
maria.radzimanowski@digital-agentur.deKontakt
Ines Zerbe
Projektleiterin
ines.zerbe@digital-agentur.de