
Webinare für Schulträger im Land Brandenburg
Eine durch die DigitalAgentur Brandeburg durchgeführte Umfrage unter den Brandenburger Schulträgern ergab, dass bei den folgenden vier Themenbereichen ein hoher Informationsbedarf besteht:
- Erstellung Digitalisierungsstrategien für Schulen
- DigitalPakt Schule: Informationen zu Datenschutz und IT-Sicherheit
- Informationen zur Schul-Cloud Brandenburg
- Vergabe im Rahmen des DigitalPakt Schule
Als Unterstützungsformat erhielten Webinare gegenüber anderen Unterstützungsangeboten den meisten Zuspruch. Aufgrund dieser Befragungsergebnisse und um schnellstmöglich konkrete Unterstützung zu realisieren, bot die DigitalAgentur zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember in Kooperation mit dem Behördenspiegel jeweils zwei Webinare zu den genannten Themenbereichen an.
Die Teilnahme an den Webinaren war kostenfrei und Schulträgern des Landes Brandenburg vorbehalten.
Webinar: DigitalPakt Schule: Informationen zu Datenschutz und IT-Sicherheit
Die Verwendung der Mittel aus dem DigitalPakt Schule erfordert aufgrund der Komplexität der Aufgabenstellung die Bildung von Fachteams aus den unterschiedlichsten Bereichen der Schulträger und der Bildungseinrichtungen. Die Koordination und Aufgabenverteilung (Projekt-Management) stellen eine Vielzahl von Einrichtungen vor schier unlösbare Herausforderungen. Was tun, wenn die personellen Ressourcen nicht ausreichend vorhanden sind oder Erfahrungen mit komplexen Projekten nicht vorhanden sind? Fragen, die dieses Webinar beantwortete.

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (insbesondere YouTube, Vimeo) übermittelt werden. Durch Anklicken des Videos erklären Sie sich damit einverstanden.
Webinar: Schul-Cloud Brandenburg: Ist-Stand und weitere Entwicklung
Seit März 2019 und bis Juli 2021 läuft das Pilotprojekt „Schul-Cloud Brandenburg“ im gesamten Land Brandenburg. Ursprünglich auf 100 Schulen über den Verlauf von zwei Schuljahren ausgelegt, wurde aufgrund der COVID-19 Pandemie die Teilnahme am Pilotprojekt für alle interessierten Schulen im Land Brandenburg geöffnet. Derzeit nehmen über 570 Schulen teil.
Das Webinar beantwortete grundlegende Fragen zum Produkt Schul-Cloud Brandenburg, zum Pilotprojekt und zur Planung ab August 2021 und bot Raum für Rückfragen der Schulträger.

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (insbesondere YouTube, Vimeo) übermittelt werden. Durch Anklicken des Videos erklären Sie sich damit einverstanden.
Webinar: Digitalisierungsstrategien für Schulen im Rahmen des DigitalPakt Schule
Mit Hilfe des DigitalPakt Schule sollen Schulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland schnellstmöglich die Voraussetzungen für digitales Lehren und Lernen schaffen. Welche Aufgaben kommen auf Organisatoren und alle am Bildungsauftrag Beteiligte zu, die vielfältigen Herausforderungen zu meistern, die das umfangreiche Finanzierungspaket beinhaltet. Im Webinar wurden die Chancen und Herausforderungen benannt, die die Grundlagen für einen erfolgreichen Weg in die Digitalisierung der Bildung darstellen.

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (insbesondere YouTube, Vimeo) übermittelt werden. Durch Anklicken des Videos erklären Sie sich damit einverstanden.
Webinar: Vergaben im Rahmen des DigitalPakt Schule
Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Um das Ziel zu erreichen, haben Bund und Länder die Verwaltungsvereinbarung für den DigitalPakt unterzeichnet. Finanziert wird der DigitalPakt aus dem Digitalinfrastrukturfonds, einem sogenannten Sondervermögen, das Ende 2018 errichtet wurde.
Zwar werden die Fördermittel beim jeweiligen Bundesland beantragt, nicht beim Bund. Jedes Land wird aber für diesen Zweck eine eigene, mit dem Bund abgestimmte Förderrichtlinie herausgeben, die die Einzelheiten der Förderung festlegt. Um im Zuge dessen einerseits eine bedarfsorientierte und wirtschaftliche Beschaffung zu erreichen, andererseits aber auch die Rückforderung von Zuwendungen zu vermeiden, bedarf es der Durchführung eines gleichsam zielführenden wie rechtssicheren Vergabeverfahrens.
Dazu wurden in dem Webinar die aus vergaberechtlicher Sicht wesentlichen Aspekte des DigitalPakts beleuchtet und auf die wesentlichen vergaberechtlichen „Knackpunkte“ bei Beschaffungen von IKT-Leistungen eingegangen.

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (insbesondere YouTube, Vimeo) übermittelt werden. Durch Anklicken des Videos erklären Sie sich damit einverstanden.
Kontakt
Dr. Michael Kaden
Bereichsleiter Digitale Bildung
michael.kaden@digital-agentur.deKontakt
Stefanie Kaste
Alumna | Senior Projektleiterin