Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Netzwerk für (Nachwuchs-) Führungskräfte in der digitalen Verwaltung des Landes Brandenburg

Austauschformat für Führungskräfte im digitalen Wandel

Die Verwaltung des Landes Brandenburg befindet sich im digitalen Wandel

…hin zu einer Transformation und Modernisierung der Verwaltung. Dieser Wandel wird maßgeblich von Führungskräften gestaltet. Um hierfür einen Austausch auf Augenhöhe zu schaffen, wird ein Netzwerk für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der digitalen Verwaltung durch die DigitalAgentur Brandenburg sowie der Staatskanzlei unter aktiver Einbeziehung des MIK initiiert und in 2024 und 2025 pilotiert. Zielgruppe sind Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Referatsleiterinnen und Referatsleiter aller Fachlichkeiten in den Ressorts sowie Referentinnen und Referenten, die in ihren Ressorts als Nachwuchsführungskräfte vorgesehen sind. Wir freuen uns, dass der Staatssekretär des Innenministeriums Dr. Grünewald dieses Netzwerk unterstützt und zur Auftaktveranstaltung vor Ort war.

Hintergrund: im vergangenen Jahr hat sich das Kabinett im Rahmen der KV 805/23 auf die Verabschiedung des Konzepts zur Stärkung und Entwicklung der Digitalkompetenzen verständigt. Teil des Konzepts ist u. a. der Aufbau eines Netzwerks für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der digitalen Verwaltung (Maßnahme 4.3.6) unter Leitung der DABB und der Staatskanzlei. 

Die digitale Verwaltung bezeichnet zum einen die Abwicklung behördlicher Prozesse über digitale Technologien und Plattformen sowie die Überführung von Prozessen in (teil-)digitalisierte und (teil-)automatisierte Abläufe. Zum anderen beschreibt sie eine neue Arbeitswelt, in der Leistungen analog und digital abgerufen werden können und Mitarbeitende sowohl in Präsenz als auch mobil arbeiten. Dies bringt neue Chancen und Herausforderungen für Mitarbeitende und Führungspersonen mit sich und erfordert mitunter die Entwicklung neuer Kompetenzen.

Ziele des Netzwerks

Führungskräfte für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im verwaltungsspezifischen Kontext sensibilisieren, insbesondere für technische Möglichkeiten und Anforderungen, neue Methoden, Führung im digitalen Zeitalter und Transformation bzw. Organisationsentwicklung

Praxisnahes Teilen von Good-Practice Erfahrungen aus den Landesverwaltungen, Inspiration zur Nachahmung vermitteln.

Gemeinsame Bedarfe adressieren und sich ressortübergreifend vernetzen.

Vorgehen und Erkenntnisse

Im Zeitraum von März – Mai 2024 sind zehn Interviews in sieben Ressorts durchgeführt worden, um die Bedarfe für das Netzwerk zu analysieren.

Es ist eine Lücke identifiziert worden für eine gezielte Zusammenarbeit zwischen Ressorts im Bereich der digitalen Verwaltung, in Bezug auf Good Practices, gemeinsames Lernen, aber gemeinsame Anforderungs- und Zielbildentwicklung, auch mit digitalen Kollaborationsmöglichkeiten.

Die Mitarbeitenden wünschen sich die Unterstützung von der politischen Ebene und die Freiräume hier ressortübergreifend gestalten zu dürfen.

Themen, bei denen großer Bedarf zur gemeinsamen Bearbeitung ist sind: Führen und kultureller Wandel in der digitalen Verwaltung, Verwaltungsmodernisierung, technische Themen mit aktuellem Arbeitsbezug (z.B. KI, LowCode, Datenschutz, Desinformation, Trendbeobachtung).

Teilnahme am Netzwerk für (Nachwuchs-)Führungskräfte in der digitalen Verwaltung des Landes Brandenburg

 

Die Teilnahme am Netzwerk als Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, Referatsleiterinnen und Referatsleiter aller Fachlichkeiten in den Ressorts sowie Referentinnen und Referenten, die in ihren Ressorts als Nachwuchsführungskräfte vorgesehen sind ist unkompliziert möglich, indem Sie Ihr Interesse bekunden und sich unter dem folgenden E-Mail anmelden: netzwerk@digital-agentur.de 

Hierbei gehen Sie keinerlei Verbindlichkeiten ein. Sie erhalten Infos zu den Events des Netzwerks, Einladungen zu den Netzwerktreffen sowie Fachinformationen. Sie haben somit die Möglichkeit, vom Netzwerk zu profitieren und mit diesem in den Austausch zu treten. Wir würden uns freuen, Sie bei einem unserer nächsten Formate begrüßen zu können!

Dr. Grünewald betont: „Wir benötigen die Digitale Transformation unserer Verwaltung, um die Herausforderungen dieser Zeit zu meistern. Unsere Führungskräfte sind der Motor dieser Transformation. Mit dem Netzwerk, das ich ausdrücklich unterstütze, schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass alle Teile des Motors optimal zusammenarbeiten.“

 

Vergangene Veranstaltungen

Netzwerktreffen für (Nachwuchs-) Führungskräfte des Landes Brandenburg

Themen des Netzwerks sind technologische Innovationen, neue Arbeitsmethoden, Führung im digitalen Zeitalter und organisatorische Veränderungen. Ziele sind die Förderung des Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung sowie der gemeinsamen, ressortübergreifenden Arbeit.
1. Netzwerktreffen

09.07.2024: "Navigieren durch den digitalen Wandel: Austauschformate mit und über Digitalisierung“.
 

  • Live-Interview zu Communities of Practice (Netzwerke im Arbeitskontext) im BVA mit Heike Kratt (RefL Digitale Transformation und Digitale Kompetenzen, BVA) und Paniz Gholinejad (Referentin im Ref. Digitale Kompetenzen; Netzwerk "Digitale Transformation")

Dokumentation auf Anfrage (nur für Mitarbeitende der Brandenburger Verwaltung) 

1.Wissenscafé

10.10.2024: „Wie gelingt das Führen von hybriden Teams?“

Graphic Recording 
Mitschnitt

Diskussionsrunde 

  • Frau Dr. Stempel | Fernuni Hagen, Mitarbeiterin und Dozentin im Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Oliver Schmidt | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAEK), Referatsleitung für Außenwirtschaft und Messen
  • Charlotte Thieme | Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Abteilungsleiterin.

Dokumentation auf Anfrage (nur für Mitarbeitende der Brandenburger Verwaltung) 

2. Netzwerktreffen

04.12.2024: „Auf dem Weg zur modernen Verwaltung: Digitale Fähigkeiten als Wegweiser“
 

  • Impulse aus dem Projekt„Erhebung von Digitalkompetenzbedarfen in der Landesverwaltung“ - Staatskanzlei und #DABB

  • Interview zum Kompetenzerwerb in der Verwaltung - Angela Brandenburg, Abteilungsleiterin im MIL

  • Welche zentralen Angebote gibt es zum Themenkomplex Digitalkompetenzen? - Julia Klingemann, Leiterin der LAköV

Dokumentation auf Anfrage (nur für Mitarbeitende der Brandenburger Verwaltung)

2. Wissenscafé

07.03.2025: "What's next? Initiativen für die Gestaltung der Arbeit im MIK" 

Graphic Recording

Impulsgerberinnen: 

  • New Work im MIK I Frau Kalisch, Verwaltungswissenschaftlerin und Referentin MIK im Aufgabengebiet Attraktivität der Landesverwaltung als Arbeitgeber.

  • Desksharing im MIK I Frau Storl, Verwaltungswissenschaftlerin und Referentin MIK zuständig für Organisation und Arbeitsschutz.

Dokumentation auf Anfrage (nur für Mitarbeitende der Brandenburger Verwaltung)

Kontakt

Franka Grünewald

Dr. Franka Grünewald

Bereichsleiterin

franka.gruenewald@digital-agentur.de
vCard

Maria Radzimanowski

Dr. Maria Radzimanowski

Bereichsleiterin

maria.radzimanowski@digital-agentur.de
vCard

Julia Bauske

Julia Bauske

Teilprojektleiterin

julia.bauske@digital-agentur.de
vCard