Wir wollen digitale Leistungen, die in anderen Bundesländern bereits im Einsatz sind auch in Brandenburg nutzen. Dafür unterstützen wir bei der Einführung vor Ort.
Onlinezugangsgesetz: Für mehr digitale Services
Unser Fokus ist den Kontakt mit der Verwaltung einfacher und digitaler zu gestalten. Wir helfen dem Land Brandenburg bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. Gemeinsam mit Kommunen und Ministerien bauen wir eine zukunftsorientierte, digitale und nachhaltige Verwaltung auf.

Ziele
Ausgangslage
Bürger:innen sind es längst gewohnt sind, Dinge bequem und jederzeit online zu erledigen. Dieser Komfort lässt sich leider noch nicht auf viele Verwaltungsleistungen übertragen. Das wollen wir ändern - auch für Verwaltungsmitarbeitende. Denn die arbeiten immer häufiger am Limit – steigende Aufgabenlast und Fachkräftemangel stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Digitale Lösungen können hier entlasten und Freiräume schaffen.
Deutschland steht vor der Herausforderung, digitale Verwaltungsservices flächendeckend verfügbar zu machen – ein wichtiger Schritt, um als moderner und handlungsfähiger Staat wahrgenommen zu werden und mit den strukturellen Veränderungen Schritt zu halten.
Allerdings ist die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) komplex. Der föderale Aufbau, gesetzliche Vorgaben, technologische Hürden und ein Mangel an Ressourcen erschweren vielerorts die schnelle Digitalisierung.
In Brandenburg arbeiten wir als Digitalagentur gemeinsam mit dem Land, IT-Dienstleistern wie ZIT-BB und dem ZV DIKOM daran, diese Herausforderungen zu meistern. Unser Ziel: eine digitale Verwaltung, die den Alltag für Bürger:innen und Verwaltungsmitarbeitende spürbar einfacher macht.
Als Teil des Kommunalpakts nutzen wir die Stärken der einzelnen Akteure im Land.




Unsere Herangehensweise
Wir stellen uns als Team in den Dienst der zuständigen Kommunen und Landeseinrichtungen
Aufbau und Durchführung eines professionellen Managements zur Nachnutzung von EfA-Leistungen (Einer für Alle-Prinzip) für die Kommunen. Dies bedeutet: Wo ein anderes Bundesland einen Online-Service entwickelt hat, helfen wir der Kommune bei der Anbindung und Integration in die Arbeit mit den Bürger:innen.
Unterstützung des ZV DIKOM bei der Erarbeitung und beim Rollout von Online-Antragsassistenten mit den Kommunen auf Basis des bereits vom Land geförderten Formularservers. Dies bedeutet: Wo es sinnvoller ist, einen brandenburgischen Weg zu beschreiten, hilft die DIKOM mit ihrer Expertise. Die DIKOM erfasst dabei die Anforderungen und unterstützt auch den Aufbau guter Services.
Wir helfen beim Aufbau eines OZG-Netzwerkes in Brandenburg. Wir wissen, dass der Austausch zwischen den Kommunen reibungslos funktionieren muss. Daher wollen wir auch dazu beitragen, dass die Akteure eng kooperieren. Bei eventuellen Problemen kann so am schnellsten geholfen werden.
Kontakt





