Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Open Data

Mit dem Schwerpunkt "Open Data" unterstützen wir den freien Zugang zu wichtigen Informationen aus Brandenburg und aus unseren Städten und Gemeinden. Damit fördern wir Transparenz, ermöglichen innovative Lösungen und fördern eine fundierte, datenbasierte Entscheidungsfindung im Land.

Dazu treiben wir die technologische Erneuerung der Open-Data-Plattform voran, schaffen die Voraussetzung für die Bereitstellung von hochwertigen Datensätzen und vernetzen die verschiedenen Akteure im Bereich Open Data.

 

Ziele

Bereitstellung von Hochwertigen Daten (HVD) qualitativ und quantitativ weiterentwickeln

Die Datenverfügbarkeit im Land Brandenburg wird gemäß der EU-Verordnung 2023-138 weiter ausgebaut. Öffentliche Stellen sollen ihre Daten, die in sechs definierten Kategorien fallen, in normierter Form und kostenfrei zur Weiterverarbeitung bereitstellen. Ziel ist es, die Qualität der veröffentlichten Daten zu verbessern und die Anzahl hochwertiger Daten kontinuierlich zu erhöhen, um gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen durch die effektive Datennutzung zu stärken.

Aufbau einer zentralen Informations- und Beratungsstelle für Open Data fördern

Die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für offene Verwaltungsdaten wird unterstützt, um Wissen zu bündeln und gezielte Beratung anzubieten.

Ab dem 1. Januar 2025 wird diese Stelle Landesbehörden, Kommunen und anderen öffentlichen Einrichtungen in Brandenburg dabei helfen, Daten auf dem Landesmetadatenportal bereitzustellen. Bis dahin übernimmt eine Arbeitsgemeinschaft unter Beteiligung der #DABB die Unterstützung und Beratung.

Technologische Erneuerung der zentralen Open-Data-Plattform vorantreiben

Eine zukunftsweisende technologische Überarbeitung der zentralen Open-Data-Plattform wird definiert und erprobt. Das Projektmanagement wird dabei aktiv übernommen.

Ausgangslage

Die Nutzung und Bereitstellung von Open Data hat in Brandenburg in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Rechtliche Grundlagen, technologische Entwicklungen, europäische Vorgaben und die Potentiale öffentlicher Daten bilden die Basis für eine offene, transparente und zukunftsorientierte Datenkultur.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen wesentliche Voraussetzungen bei der Förderung von Open Data. Dazu gehören bereits seit 2018 die Landtagsbeschlüsse 7/3544-B und 7/3038-B, die sich u.a. mit der Umsetzung einer Datenstrategie beschäftigen und den Grundsatz "open-by-default" sowie die Veröffentlichung des Datenzensus festlegen.

Mit der Herausgabe des Digitalprogramms des Landes Brandenburg 2025 (in 2021) setzte die Landesregierung zudem einen verstärkten Fokus auf Open Data als Grundlage für viele digitale Anwendungen und datenbasierte Ansätze.

Ein großer Meilenstein wurde 2023 mit der Veröffentlichung der Offene-Daten-Strategie des Landes Brandenburg erreicht.

Das Brandenburgisches E-Government-Gesetz (BbgEGovG) unterstreicht mit der Änderung vom Mai 2024 zudem die Förderung von Open Data.

Nutzen / Potentiale

Öffentliche Daten sind wichtiger Beitrag dafür, das Vertrauen in staatliche Institutionen zu stärken.

Sind Daten einfach zugänglich, ermächtigen Sie die Bürger und Bürgerinnen sich zu informieren.

Open Data vereinfachen Informations- und Auskunftsprozesse.

Open Data schaffen Nutzen, wenn diese zum Bestandteil von Mehrwertdiensten mit Wirtschaft und für die Gesellschaft werden.

Technologie & Infrastruktur

Die Anforderungen an Datenportale öffentlicher Stellen sind deutlich gewachsen. Auch das Open-Data-Portal Brandenburgs muss sich dieser Entwicklung stellen.

Auf europäischer Ebene pushte die Festlegung von Hochwertigen Datensätze sowie deren Modalitäten bei der Veröffentlichung und Weiterverwendung in der Durchführungsverordnung 2023/138 das Thema Open Data. Hochwertige Datensätze betreffen die sechs Kategorien: Georaum, Erdbeobachtung und Umwelt, Meteorologie, Statistik, Unternehmen und Eigentümerschaft von Unternehmen sowie Mobilität und liegen an verschiedenen Stellen auf Bundes-, auf Länder- und insbesondere auf kommunaler Ebene.

Damit müssen ab dem 9. Juni 2024 öffentliche Stellen hochwertige Datensätze als offene Daten anbieten. Dies führte zur Veränderung im Metadatenstandard, in der Kennzeichnung, Bearbeitung und Bereitstellung von HVD-Daten.

Hochwertige Datensätze liegen an verschiedenen Stellen auf Bundes-, auf Länder- und insbesondere auf kommunaler Ebene.

Mit der Aufstellung der Liste hochwertiger Datensätze soll hauptsächlich dafür gesorgt werden, dass öffentliche Daten, die das höchste sozioökonomische Potenzial haben, mit minimalen rechtlichen und technischen Einschränkungen und kostenlos zur Weiterverwendung zur Verfügung gestellt werden.

Unsere Herangehensweise

Erprobung und prototypische Umsetzung

Wir führen Proof of Concepts (PoC) durch, um neue technische Lösungen aus anderen Bundesländer auf die Eignung der Brandenburger Anforderungen zu testen.

Wissenstransfer

Das gewonnene Wissen wird mittels Handreichungen und Leitfäden festgehalten und über die passenden Kanäle in Brandenburg geteilt.

Aufbau Datenkompetenz

Für den Erwerb von Datenkompetenzen wurde ein Curriculum mit Brandenburger Schwerpunkt entworfen und über frei zugängliche Portale zur Verfügung gestellt.

Für Open Data sensibilisieren

Für das Thema Open Data wird auf verschiedenen Kanälen geworben und Informationen geteilt. Dazu zählen auch Interviews mit Open-Data-Experten aus Wirtschaft und Verwaltung.

Netzwerk

Wir organisieren regelmäßige Treffen der Open-Data-Beauftragten des Landes aus den verschiedenen Ressorts mit Impulsvorträgen, Austausch- und interaktiven Formaten, um die Open-Data-Umsetzungen auszugestalten.

Was haben wir erreicht?

Für Open Data sensibilisiert

Oft nützen Open Data weniger denen, die sie veröffentlichen. Der größere Nutzen entsteht bei denen, die Open Daten verwenden. Deshalb ist es so wichtig für Open Data Aufmerksamkeit und Sensibilität zu fördern. Wir haben prominente Personen zur Bedeutung von Open Data interviewt und spannende Antworten gefunden.

 3 Fragen an… 

IT-Machbarkeiten für das Datenportal des Landes erprobt

Für steigende Anforderungen gilt es die passenden Technologien für Brandenburg nutzbar zu machen. 

Für das Kernelement "DatenAdler" haben wir dazu beigetragen und aktuelle Technologien erprobt.

Hochwertige Daten sichtbar gemacht

Wir haben die fachlichen und technischen "Brücken" gebaut, um hochwertige Daten aus Brandenburg auf Bundes- und EU-Ebene sichtbar zu machen.

Weitere Projekte

Netzwerk Open Data Akteure Brandenburg

Gemeinsam wollen wir die offene Daten-Landschaft Brandenburgs weiterentwickeln, es einfacher machen, Daten zu veröffentlichen und auf öffentliche Daten zugreifen zu können.

Mehr erfahren

3 Fragen an...

Durch unser Kommunikationsformat "3 Fragen an" erfahren Sie informativ, fachbezogen und unterhaltsam mehr über unsere Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen rund um das Thema Open Data.

Mehr erfahren

Datenwegweiser

Der freie Zugang zu und die breite Nutzung von Daten stellen eine wichtige Säule für die Digitalisierung dar.

Mehr erfahren

Hochwertige Datensätze

Die Durchführungsverordnung 2023-138 "Hochwertige Datensätze" (DVO-HVD) der Europäischen Kommission verlangt, dass bestimmte publizierte Daten öffentlicher Stellen in normierter Art und Weise maschinenlesbar und kostenfrei zur Weiterverarbeitung verfügbar gemacht werden. Mit direkter Verbindlichkeit in allen Mitgliedstaaten ergänzt sie die europäische PSI-Richtlinie und füllt § 9 Datennutzungsgesetz (DNG) mit Leben.

Mehr erfahren

Kontakt

Olaf Neumann

Olaf Neumann

Bereichsleiter / Ansprechpartner Regionen

olaf.neumann@digital-agentur.de

Ingrid Christ

Ingrid Christ

Senior Projektleiterin

ingrid.christ@digital-agentur.de