Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Modernisierter DatenAdler

Ein neuer Meilenstein für Open Data in Brandenburg 

Das Open-Data-Portal DatenAdler steht vor einem technologischen Meilenstein: Der Wechsel auf eine neue, zukunftssichere Basis. Das Projekt nimmt die Umstellung auf die Open-Source-Software piveau vor und setzt dabei auf eine Lösung, die Innovation, Flexibilität und Nachhaltigkeit vereint. piveau ist modular aufgebaut und bietet Komponenten und Werkzeuge für die Unterstützung der kompletten Veröffentlichung von Daten, von der Erfassung und Bereitstellung der Metadaten bis hin zu Nutzung der Daten.

Ausgangslage

Im Rahmen eines Proof of Concept (PoC) wurde die technische Lösung des Bayerischen Open-Data-Portals der Bayerischen Agentur für Digitales GmbH (byte) - auf Basis von piveau - hinsichtlich einer Nutzung als brandenburgisches Open-Data-Portal geprüft – mit überzeugenden Ergebnissen. Der PoC hat eindrucksvoll gezeigt, dass die neue technologische Grundlage für das Open-Data-Portal DatenAdler technologisch für Brandenburg machbar ist und damit die angestrebten Ziele erreicht werde könnten.

Der modernisierte DatenAdler wurde unter der Leitung des Ministeriums der Justiz und für Digitalisierung (MdJD) umgesetzt und unterstützt durch die DigitalAgentur Brandenburg GmbH (#DABB) und zeigt, wie der öffentliche Sektor nachhaltige und skalierbare Technologien nachnutzen kann.

Im Rahnen dieser Umstellung möchten wir dazu beitragen, das Open-Data-Portal nicht nur technisch auf den neuesten Stand bringen, sondern auch ihre Attraktivität und Nutzbarkeit für Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen steigern. Durch den Open-Source-Ansatz sehen wir gleichzeitig eine nachhaltige und transparente Dateninfrastruktur gefördert.

Die neue Technologie wurde vom Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen DKSR umgesetzt und legt den Grundstein für eine stärkere Vernetzung, bessere Datenqualität und erweiterte Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. So wird DatenAdler zu einem noch leistungsfähigeren Werkzeug für datengetriebenes Handeln im öffentlichen Sektor.

Wir danken der bayerischen byte - Bayerische Agentur für Digitales GmbH herzlich dafür, den Quellcode ihrers Open-Data-Portals offengelegt zu haben. Diese Entscheidung legt die Grundlage für unsere technologische Modernisierung und ermöglicht es, Synergien zwischen Bayern und Brandenburg zu nutzen. Ihr Engagement für offene Technologien und Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt für eine zukunftssichere und transparente Open-Data-Landschaft. Vielen Dank!

Ziele

Hohe Nutzerfreundlichkeit

Durch intuitive Oberflächen und klare Strukturen wird die Nutzung des DatenAdler-Portals noch einfacher und effizienter.

Marktverbreitungspotenzial

Als Open-Source-Lösung hat piveau die Möglichkeit, sich in weiteren Projekten zu etablieren und so einen breiten Standard zu setzen.

Modulare Lösungen

Flexibel anpassbare Module ermöglichen individuelle Anpassungen und machen das Portal zukunftssicher.

Unsere Herangehensweise

Das Land Brandenburg sowie brandenburgische Kommunen sollen in die Lage versetzt werden, Daten zu veröffentlichen, bestehende offene Daten nach dem DCAT-AP Standard zu harmonisieren und Verpflichtungen nach der HVD-Durchführungsverordnung nachzukommen. Die DigitalAgentur Brandenburg GmbH unterstützt dabei als Projektleitung das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) als Auftraggeber. Der Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB) stellt den zukünftigen Betrieb sicher.

Das Projekt wurde in insgesamt sechs Arbeitspakete unterteilt. Jedes Arbeitspaket war mit Unteraufgaben sowie individuellen Lieferleistungen versehen. Zugleich sollten im Rahmen des Projekts drei Meilensteine erreicht werden.

Was haben wir gemeinsam erreicht?

Re-Design des Frontends

Das Frontend wurde vom Bayerischen Open-Data-Portal nachgenutzt und an den Brandenburger Styleguide angepasst.

Integration einer kommunalen Datenpräsenz

Mit Michendorf wurde für die erste Kommune eine kommunale Präsenz umgesetzt, um deren offenen Daten strukturiert darzustellen.

Konformität mit Metadatenstandards

Bei der Umsetzung wurde der DCAT-AP.de Standard unter Berücksichtigung der HVD-Ausweisung verwendet.

Bleiben Sie informiert

Lesen Sie hier die Pressemitteilung des MdJD zum Go-Live.

Die Umstellung ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft von DatenAdler. Auf dieser Webseite halten wir Sie über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden und teilen regelmäßige Updates. Gemeinsam machen wir den nächsten Schritt in Richtung einer modernen und offenen Datenlandschaft!

 

Kontakt

Olaf Neumann

Olaf Neumann

Bereichsleiter / Ansprechpartner Regionen

olaf.neumann@digital-agentur.de
vCard

Ingrid Christ

Ingrid Christ

Senior Projektleiterin

ingrid.christ@digital-agentur.de
vCard