Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Netzwerk Smart-Region Brandenburg

Das Netzwerk Smart Region Brandenburg unterstützt den digitalen kommunalen Wandel vor Ort. Es fördert den Austausch von Ideen, Lösungen und Best Practices, um kommunale Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren entstehen innovative Projekte, die die Lebensqualität in der Region verbessern. Gemeinsam arbeiten wir an zukunftsfähigen digitalen Lösungen für alle Kommunen in Brandenburg.

Landschaftsaufnahme von einem Fluss, umgeben von grünen Gräsern und Bäumen.

Brandenburg kann Smart-Region

Das Thema Smart Cities und Regions hat in Brandenburg in den letzten Jahren nicht nur Fahrt aufgenommen – vielmehr zeigt sich das Land mittlerweile sichtbar als Smarte Region:

  • Vier vom Bund geförderte „Modellprojekte Smart Cities“ mit Guben, Bad Belzig/Wiesenburg Mark, Potsdam und Cottbus arbeiten an digitalen Maßnahmen. Den MPSC-Transfer  unterstützt die DigitalAgentur Brandenburg seit 2021.

  • die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“, die mittlerweile in der zweiten Runde ist, ermöglicht 15 Kommunen Projekte zu relevanten Trendthemen der integrierten Stadtentwicklung umzusetzen, wobei der Digitalisierung eine Querschnittsfunktion zukommt,

  • das Verbundprojekt InNoWest der drei brandenburgischen Hochschulen, für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), die Fachhochschule Potsdam (FHP) und die Technische Hochschule Brandenburg (THB), unterstützt zukunftsfähige Projekte der Digitalen Transformation,

  • mit BB-Navi und der Smart Village App wurde demonstriert, wie digitale Projekte akzeptiert und in die Fläche gebracht werden.

Nicht zuletzt durch das Qualifizierungsprogramm Smart City Manager:in, das 45 Akteure aus brandenburgischen Kommunen qualifiziert hat und nun auch bundesweit ausgerollt ist: Qualifizierungsangebot Smart City Manager/in.

Aus Smart City Manager wird Smart-Region Brandenburg

Damit das Wissen um Maßnahmen, Methoden und Prozesse nicht verloren geht, haben die DigitalAgentur Brandenburg und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung 2021 das Netzwerk der Smart-City-Manager*innen ins Leben gerufen. Dieses wird 2024 nun weiterentwickelt zum Netzwerk Smart-Region Brandenburg – eine Community, die allen Kommunen und Landkreisen Brandenburgs offensteht. Ein Netzwerk, bei dem es um das voneinander Lernen geht, um das Sichtbarmachen von digitalen Projekten sowie um den Know-How-Transfer, damit die Kommunen darin unterstützt werden, die digitale Transformation zu ihren eigenen Gunsten mitzugestalten. 

Ein Netzwerk von Kommunen für Kommunen!

 

Teilnahme am Netzwerk Smart-Region Brandenburg

Die Teilnahme am Netzwerk Smart-Region Brandenburg als Kommune oder Landkreis ist unkompliziert möglich, indem Sie Ihr Interesse bekunden und sich unter dem folgenden Link einschreiben: Netzwerk Smart-Region Brandenburg.

Hierbei gehen Sie keinerlei Verbindlichkeiten ein. Sie erhalten Infos zu den Events des Netzwerks, Einladungen zu den Transferworkshops sowie Fachinformationen aus der „smarten“ Community Brandenburgs (und darüber hinaus). Sie haben somit die Möglichkeit, vom Netzwerk zu profitieren und mit diesem in den Austausch zu treten. Wir würden uns freuen, Sie bei einem unserer nächsten Formate begrüßen zu können!

Netzwerksprecherinnen

Chief Digital Officer (CDO), Leiterin Stabsstelle Digitalisierung

Cathleen Rohr-Mehani

“Ein Netzwerk sollte mehr sein, als nur eine Plattform zum Austausch; es sollte als kollektive Kraft agieren, die gemeinsam auf ein spezifisches Ziel hinarbeitet. Die wahre Macht eines Netzwerks entfaltet sich, wenn seine Mitglieder sich vereinen, um gemeinsame Visionen in die Realität umzusetzen. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, Brandenburg in ein vernetztes und zukunftsorientiertes Bundesland zu verwandeln, indem wir die Stärken und Ressourcen unseres Netzwerks gezielt einsetzen.”

 

 

 

 

Cathleen Rohr-Mehani
Digitalisierungsbeauftragte

Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa

© Foto: Patrick Lucia

E-Mail: digitalisierung@~@lkspn.de

 

Fachbereichsleiterin / Stellvertretung des Bürgermeisters

Stephanie Kuntze

“Es benötigt vor allem in Zeiten und im Umgang mit den Herausforderungen der ökonomischen Krisen und dem Überschwemmen an unterschiedlichsten digitalen Lösungen und Herangehensweisen ein progressives Netzwerk, das sich von äußeren Einflüssen nicht abschrecken und abtreiben lässt. - Im Gegenteil: Ein Smart-Region-Netzwerk, dass sich als Anker versteht (für jede Kommune, auch in abgehangenen und peripheren Lagen), seine Strahlkraft nach innen und außen zeigt und mehr Gewichtung für seinen Stellenwert in der Region und überregional erhält. Hierzu bedarf es der Verzahnung vorhandener mit neuen Strukturen und Angeboten, um die Förderung und wertschätzende Unterstützung der Kommunen und dessen Zusammenhalt in der digitalen Welt zu heben. Dafür möchte ich mich einsetzen und so auch eine lautere Stimme, vor allem für die kleinen der Kleinstädte, einfordern.”

Stephanie Kuntze
Fachbereichsleiterin / Stellvertretung des Bürgermeisters

Stadtverwaltung Herzberg

© Foto: Stephanie Kuntze

E-Mail: kuntze@~@stadt-herzberg.de

 

Gemeinsam gestalten

Das Netzwerk bietet schon jetzt ein vielfältiges Angebot: regelmäßig stattfindende Transferworkshops, Fachveranstaltungen (z. B. Info-Cafés) und Teilnahme an Events und Konferenzen. Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, die #DABB und die Netzwerkköpfe möchten das gerne gemeinsam mit Ihnen fortführen und weiterentwickeln und begrüßen Ihren Input und Ihre Erfahrungen.

Hier geht es zum Schwerpunkt KI für Brandenburg: KI - Veranstaltungen

 

Veranstaltungen

KI Veranstaltung
Di.29Apr. 2025
# Künstliche Intelligenz

Info-Café „#DABB-KI-Prototyp: Leichte Sprache Assistent"

Künstliche Intelligenz (KI) ist spätestens seit Ende 2022 in aller Munde. Wie bei jeder technologischen Innovation mischen sich Hoffnungen und Ängste mit Fragen zum Verständnis der Technologie. Um die KI-Kompetenz von Entscheidungsträger:innen in der Kommunalverwaltung im Land Brandenburg zu fördern und eine Orientierung zu Anwendungsperspektiven zu bieten, führt die #DABB seit September 2024 einmal monatlich ein Info-Café zu verschiedenen Aspekten des Themas durch.

Online Veranstaltung

Kontakt

Doreen Burdack

Dr. Doreen Burdack

Senior Projektleiterin

doreen.burdack@digital-agentur.de
vCard

Julia Bauske

Julia Bauske

Teilprojektleiterin

julia.bauske@digital-agentur.de
vCard