Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Modellprojekte Smart Cities-Transfer Unterstützung

Die DABB unterstützt die vier brandenburgischen Leuchttürme bei der Konzeptentwicklung zur Vernetzung und Transferleistungen, die im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat ausgewählt wurden.

Blick durch einen Handyscreen mit Apps, auf eine traditionelle Altstadtstraße irgendwo in Brandenburg.

Ziele

Knowhow in die Fläche bringen

Die vier brandenburgischen Kommunen Guben, Bad Belzig & Wiesenburg/Mark, Cottbus sowie Potsdam wurden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (inzwischen ist das Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen für diese Bundesförderung zuständig) als Smart-City-Leuchttürme ausgewählt, um eine strategische Digitalisierung im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu fördern.

Konzeptentwicklung zur Vernetzung

Damit Synergien genutzt werden können und Wissenstransfer sowohl zwischen den Modellprojekten Smart Cities als auch darüber hinaus zu weiteren Brandenburger Kommunen stattfinden kann, unterstützt die DigitalAgentur Brandenburg (DABB) bei der Konzeptentwicklung zur Vernetzung und beim Transfer des gewonnenen Knowhows.

Voneinander lernen!

Seit 2021 initiiert die DABB Austauschformate für die vier brandenburgischen Modellprojekte Smart City und relevanten Stakeholdern, die Smart Cities und die Smart Region Brandenburg vorantreiben möchten. Durch diese Initiativen entstehen neue Kooperationen und Synergien, die Brandenburg als zukunftsfähige Smart Region stärken und den digitalen Wandel aktiv mitgestalten.

Netzwerk Smart-Region Brandenburg

Damit das Wissen um Maßnahmen, Methoden und Prozesse nicht verloren geht, haben die DigitalAgentur Brandenburg und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung 2021 das Netzwerk der Smart-City-Manager:innen ins Leben gerufen. Dieses wird 2024 nun weiterentwickelt zum Netzwerk Smart-Region Brandenburg – eine Community, die allen Kommunen und Landkreisen Brandenburgs offensteht. Ein Netzwerk, bei dem es um das voneinander Lernen geht, um das Sichtbarmachen von digitalen Projekten sowie um den Know-How-Transfer, damit die Kommunen darin unterstützt werden, die digitale Transformation zu ihren eigenen Gunsten mitzugestalten.

Ein Netzwerk von Kommunen für Kommunen!

Mehr Informationen zum Netzwerk

Smart-Region Brandenburg

Smart City relevante Themen

TOP-Themen für einen Austausch mit den Modellprojekten Smart City sind Partizipation, Strategieentwicklung und Klimaanpassung. Dazu gibt es bereits spannende Angebote der DigitalAgentur Brandenburg:

Ähnliche Projekte

TOP-THEMA: LoRaWAN

Daran arbeiten wir gerade für Sie!

 

Neptun-Springbrunnen und Rotes Rathaus in Berlin

Smartes Wassermanagement in der Hauptstadtregion

Hände mit Laptop und Smartphone

Smartes Energiemanagement Brandenburg

Fist bump zwischen Kollegen

Personal gewinnen & binden

Hände am Schreibtisch

TOP-Thema: Strategieentwicklung

Baukasten für Digitalstrategien

Mehr erfahren

Hände zeigen auch Laptop Screen

TOP-Thema: Partizipation

Onlinekurs Digitale Bürgerbeteiligung

Mehr erfahren

Kontakt

Doreen Burdack

Dr. Doreen Burdack

Senior Projektleiterin

doreen.burdack@digital-agentur.de
vCard

Julia Bauske

Julia Bauske

Teilprojektleiterin

julia.bauske@digital-agentur.de
vCard