Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

4. Handlungsfelder – Wo werden wir aktiv?

Die Handlungsfelder einer Strategie stellen künftige Aktivitätsschwerpunkte dar. Sie bilden eine thematische Klammer um einzelne Maßnahmen und Projekte. Die Zahl der Handlungsfelder kann nach Anspruch der Strategie und Größe der Kommune variieren: Während Braunschweig zehn Handlungsfelder aufweist und Darmstadt gar 14, sind es z.B. in der Kleinstadt Hagenow nur fünf.

Sie finden Beispiele und die Vorlage zur Anwendung in den unten aufgeführt Tabs, die Sie unterstützen, Handlungsfelder und ihre Ziele, messbare Indikatoren sowie typische Maßnahmen zu definieren.

 

Einige Handlungsfelder, wie Mobilität und Bildung, sind typisch für eine Digitalstrategie und sollten im Normalfall nicht fehlen. Welche Handlungsfelder Sie aber für Ihre Strategie auswählen, ist Ihnen überlassen. Wichtig hierbei ist, in welchen Themen Sie Potenzial oder Handlungsbedarf sehen, welche für Sie Relevanz haben. Denken Sie hier auch an die Ergebnisse Ihrer Stärken-Schwächen-Analyse!

Für die Formulierung der Handlungsfelder empfehlen wir Ihnen, eine wirkungsorientierte Perspektive einzunehmen. Die festgelegten Handlungsfelder werden hierbei so ausgerichtet, dass sie eine Wirkung für eine bestimmte Zielgruppe erzielen sollen. Messbare Indikatoren tragen dazu bei, dass Sie überprüfen können, inwieweit die Ergebnisse aus den Handlungsfeldern die gewünschten Wirkungen erzeugen. Quantitative Indikatoren sind hierfür am besten geeignet, qualitative sind jedoch auch denkbar. Auch für die Maßnahmen, die Sie in den Handlungsfeldern identifizieren, lohnt es sich, Indikatoren zur erfolgreichen Umsetzung festzulegen.

Link zur Vorlage Handlungsfelder und Indikatoren

Handlungsfelder definieren

Im Folgenden sind einige klassische Handlungsfelder einer Smart City, Smart Region für Sie erläutert:
Ähnliche Projekte
Hände mit Laptop und Smartphone

Handlungsfeld Energie

  • Beschreibung des Handlungsfelds: Beschreibt den Einsatz digitaler Technologien zur umweltschonenden Reduktion des Energieverbrauchs sowie auch zur Optimierung der Auslastung in den Energienetzen.
  • Typische Maßnahmen: Virtuelles Kraftwerk / Power Sharing oder Smarte LED-Straßenbeleuchtung

Handlungsfeld Mobilität und Verkehr

  • Beschreibung des Handlungsfelds: Beinhaltet die Optimierung des Verkehrsaufkommens, den Ausbau zur Flexibilisierung von Mobilität sowie die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
  • Typische Maßnahmen: – Intelligentes Parkleitsystem – Parkplatz-App – Car- und Bike-Sharing-Konzepte – Autonom und/oder elektrisch betriebener ÖPNV – Smarter Winterdienst

Handlungsfeld Bildung und Forschung

  • Beschreibung des Handlungsfelds: Beschreibt den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Stärkung des städtischen Bildungsangebotes. Kann gegebenenfalls auch das Thema Forschung umfassen.
  • Typische Maßnahmen: – Smarte Stadtbibliothek – Digitaler Ausbau an Schulen: IT, digitale Klassenräume – Fortbildungen für digitale Kompetenz

Indikatoren festlegen

Anhand der oben abgebildeten, typischen Handlungsfelder könnte das beispielhaft so aussehen:
Ähnliche Projekte (copy 1)
Hände mit Laptop und Smartphone

Handlungsfeld Energie

  • Beabsichtigte Wirkung: Verbraucher können digital Informationen darüber einsehen, welche Energieproduzenten es gibt, woraus sie ihre Energie beziehen und mit Ihnen in Kontakt treten usw.
  • Mögliche Indikatoren: – Power-Sharing-Plattform ist bis zum Jahr XY eingerichtet und funktionsfähig. – Verbraucher wurden zu den Themen Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit befragt.

Handlungsfeld Mobilität und Verkehr

  • Beabsichtigte Wirkung: – Ein Pilotprojekt für autonom fahrende Busse wurde getestet und evaluiert. – Der ÖPNV wird durch eine autonom fahrende Buslinie unterstützt.
  • Mögliche Indikatoren: – Pilotprojekt wurde bis zum Jahr XY initiiert. ­– Fördermittel des Landes / des Bundes wurden genehmigt. – Eine autonom fahrende Buslinie zwischen Hauptbahnhof und Stadtzentrum ist bis zum Jahr XY im Regelbetrieb etabliert.

Handlungsfeld Bildung und Forschung

  • Beabsichtigte Wirkung: Im Rahmen der Covid-19-Pandemie findet der Unterricht an Schulen der Sekundarstufe II in einem digitalen Klassenraum statt.
  • Mögliche Indikatoren: – An mindestens zwei Tagen in der Woche findet der Unterricht ausschließlich virtuell statt. – Die Lehrerschaft ist mit Laptops ausgestattet und hat Fortbildungen zu einer E-Learning-Plattform erhalten.