Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

2. Digitalisierungsvision/Leitbild – Wohin geht es?

Am Anfang der Strategieentwicklung steht die Digitalisierungsvision. Sie beschreibt die Vorstellung darüber, wie die Kommune in der Zukunft aussehen soll und wie sie Digitalisierung zum Wohl ihrer Bürger:innen nutzt. Die Vision ist das Leitbild, an dem sich die Ziele und Maßnahmen ausrichten. Die Vision für die Digitalisierung sollte sich - wenn möglich - von übergeordneten Visionen im Bereich der Stadtentwicklung ableiten.

Anbei finden Praxisbeispiele sowie eine Vorlage zur Anwendung, die Sie unterstützen, eine Vision zu entwickeln.

Link zur Vorlage Vision entwickeln

Praxisbeispiel Potsdam (2023)

Diese [Vision der Smart-City-Strategie] konzentriert sich auf die zentralen Herausforderungen der Potsdamer Stadtentwicklung und soll allen Akteur*innen aus der Stadtgesellschaft, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft als Orientierungspunkt und Motivation für die gemeinsame Gestaltung der Smart City Potsdam dienen. Ihre Vision lautet: „Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht. Zusammen schaffen wir eine nachhaltige Stadt für morgen!“

 

Digitalstrategie Potsdam

Praxisbeispiel Guben (04/2023)

Die vorliegende Strategie dient als Orientierungshilfe für die Entwicklung von Guben in den nächsten Jahren. Sie versteht sich als agiler Prozess und Orientierungshilfe, die bedarfsorientiert fortgeschrieben werden muss. 

Dabei wurden vier Zielbilder entwickelt:

Zielbild 1: Eine smarte Europastadt. Das städtische Handeln ist optimal organisiert und digitalisiert, wodurch die barrierefreie und grenzüberschreitende Zusammenarbeit vereinfacht wird.

Zielbild 2: Smarter Wandel mit Beteiligung. Durch Beteiligung der Gubener Bürgerschaft an Entwicklungsprozessen werden die unterschiedlichen Interessen verschiedener Zielgruppen berücksichtigt.

Zielbild 3: Resiliente Stadtentwicklung. Innovative, bedarfsgerechte Lösungen tragen dazu bei, die Stadt präventiv vor Gefahren zu schützen.

Zielbild 4: Grenzenlos smart. Guben unterstützt neue, barrierefreie Konzepte und Projekte damit alle Bevölkerungsgruppen von der Digitalisierung profitieren können.

 

Digitalstrategie Guben

Praxisbeispiel Bad & Belzig & Wiesenburg (07/2023)

“”Die Smart-City-Strategie legt unsere Leitziele und Maßnahmenplanung auf dem Weg zu einer ländlich geprägten Smart City dar. Sie beschreibt unsere Pläne für eine tragfähige Governance-Struktur, für die interkommunale Zusammenarbeit und für eine agile und wirkungsorientierte Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen. Sie kann dabei auf bereits etablierte Strukturen zurückgreifen und folgt in ihrer Ausrichtung den Leitgedanken bestehender Strategiepapiere der beiden Kommunen. Dabei steht die Smart-City-Strategie im Dienste der integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung.

 

Digitalstrategie Bad Belzig & Wiesenburg

Praxisbeispiel LK Dahme-Spreewald (12/2022)

Die Digitalisierungsstrategie […soll] den strategischen Rahmen in Bezug auf die Nutzung digitaler Technologien in den vielfältigen unterschiedlichen Bereichen der Daseinsvorsorge bilden und allumfassend sein. Sie dient dem Landkreis als Kompass für die Digitalisierung der Daseinsvorsorge, um die Region für seine Bewohner lebenswerter und liebenswerter zu machen. Zudem zeigt sie, wie die Digitalisierung der Daseinsvorsorge auf die anderen Strategien einzahlt und wo Schnittstellen bestehen – denn ohne eine digitale Verwaltung kann es auch keinen digitalen Landkreis geben.

 

Digitalstrategie LK Dahme - Spreewald