
Infocafé: Kommunale Websites und Apps barrierefrei umsetzen
hat stattgefunden am 14.06.2022 | 14.00 - 15.45 Uhr | Online-Veranstaltung
Ziel: Wissen bezüglich der barrierefreien Umsetzung von Online-Services aufbauen
Zielgruppe: Kommunale Behindertenbeauftragte (KBBs), kommunale Entscheidungsträger:innen wie Landrät:innen und Bürgermeister:innen sowie kommunale IT-Fachkräfte und darüber hinaus Interessierte
Die öffentlichen Stellen des Landes Brandenburgs sind gemäß der EU-Richtlinie 2016/2102 dazu verpflichtet, ihre Websites und mobilen Anwendungen (Apps) barrierefrei zu gestalten. Bürger:innen haben einen Rechtsanspruch darauf und können die Beseitigung von bestehenden Barrieren verlangen. Erfahrungsgemäß sind Kommunen in Brandenburg bisher nur wenig mit dem Thema „Digitale Barrierefreiheit“ vertraut und es fehlt oftmals das Wissen bezüglich der barrierefreien Umsetzung von Online-Services. Aus diesem Grund haben die DigitalAgentur Brandenburg, das Landesamt für Soziales und Versorgung sowie die Landesbehindertenbeauftragte Brandenburgs das Infocafé - Kommunale Websites und Apps barrierefrei umsetzen, konzipiert. Die Veranstaltung richtete sich an Kommunale Behindertenbeauftragte (KBBs), kommunale Entscheidungsträger:innen wie Landrät:innen und Bürgermeister:innen sowie kommunale IT-Fachkräfte und darüber hinaus Interessierte.
In der Veranstaltung stellten wir ein kommunales Best Practice Beispiel vor und erläuterten anhand dessen, wie die barrierefreie Umsetzung kommunaler Websites und Apps in der Praxis gelingt. Außerdem vermittelten wir Ihnen einen praxisnahen Eindruck davon, wie sich Menschen mit Behinderungen im Internet bewegen und verdeutlichen dabei, warum die Sicherstellung von Barrierefreiheitsanforderungen so wichtig ist. Zu all diesen Themen hatten wir jeweils kompetente Referent:innen eingeladen, die sich Zeit für Ihre Fragen rund um das Thema Digitale Barrierefreiheit und die Umsetzung in den Kommunen nahmen. Darüber hinaus sollte das Infocafé als Forum zum interkommunalen Austausch dienen.
Haben Sie weitere Fragen zum Infocafé? Teilen Sie uns diese gerne per E-Mail mit an richard.schuster@msgiv.brandenburg.de.
Für einen ersten Einstieg in das Thema Digitale Barrierefreiheit können Sie sich in einer Übersicht über die im Land Brandenburg geltenden Verordnungen und Richtlinien sowie die zuständigen Einrichtungen informieren. Die Übersicht zur digitalen Barrierefreiheit finden Sie: hier >.
Programm
01
14:00 Begrüßung und Vorstellung der Agenda
Frau Dr. Radzimanowski | Bereichsleitung Gesundheit und Soziales DigitalAgentur Brandenburg
02
14:05 Grußwort der Landesbehindertenbeauftragten
Frau Armbruster | Beauftrage der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen
03
14:15 Wozu digitale Barrierefreiheit? Ein praxisnaher Anwenderblick.
Herr de Oliveira | Berater für digitale Barrierefreiheit & Betreiber von netz-barrierefrei.de
04
14:30 Welche Anforderungen sind umzusetzen? Ein Überblick der rechtlichen Regelungen & Neuerungen.
Herr Purps | Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit beim LASV
Herr Schuster | Durchsetzungsstelle für digitale Barrierefreiheit bei der BLMB
05
14:55 Wie kann digitale Barrierefreiheit gelingen? Ein Blick in die Uckermark.
Herr Grosch | Landkreis Uckermark
06
15:10 Zeit für Fragen und Diskussion
Offen für alle Teilnehmenden des Infocafés |
Aufzeichnung
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Das Video der Veranstaltung können Sie hier direkt ansehen.
Im Nachgang zu unserer Veranstaltung "Infocafé: Barrierefreiheit für Kommunale Websites" finden Sie die Präsentationen zu den Vorträgen der Referierenden, so wie sie von den Referierenden vorgestellt worden sind, als pdf im Programm verlinkt. Für die Inhalte sind die Referierenden selbst verantwortlich. Die Referierenden haben uns die Präsentationen für die Veranstaltungsnachbereitung zur Verfügung gestellt.

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (insbesondere YouTube, Vimeo) übermittelt werden. Durch Anklicken des Videos erklären Sie sich damit einverstanden.
Kontakt
Dr. Maria Radzimanowski
Bereichsleiterin Gesundheit und Soziales
gesundheit@digital-agentur.de