
E-Sport Fortbildung/Workshop für Multiplikator:innen
20.10.2022 | Donnerstag 10.00 – 16.15 Uhr | Fortbildung + Workshop | Jugendinformations- und Medienzentrum Fürstenwalde, Geschwister-Scholl-Straße 16, 15517 Fürstenwalde
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb) und dem Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. (JuSeV) Fürstenwalde.
E-Sport ist der sportliche Wettkampf mit Computerspielen. In der Regel wird der Wettkampf mit dem Mehrspielermodus eines Computerspieles ausgetragen. Die Regeln des Wettkampfes werden durch die Software (Computerspiel) und externe Wettkampfbestimmungen, wie dem Reglement des Wettkampfveranstalters, vorgegeben. E-Sport wird sowohl auf Personal Computern als auch auf Spielkonsolen betrieben.
International hat sich E-Sport in den letzten 20 Jahren in vielen Ländern (z.B. USA, Südkorea), verstärkt durch intensive TV-Berichterstattung und Live-Übertragungen, zu einem populären Format und lukrativen Markt entwickelt. E-Sport als Profisport steht E-Sport als Breitensport gegenüber. Letzterer ist gerade während der Corona-Pandemie auch in Deutschland unter Jugendlichen immer beliebter geworden.
Als Breitensport bietet E-Sport für die Jugendarbeit verschiedenste Anknüpfungspunkte. Im Land Brandenburg war E-Sport so im Juni 2022 erstmals ein Themenschwerpunkt bei einer Fachtagung des Landesjugendrings (Link).
Ausgangspunkt ist eine populäre Jugendkultur, bei der Jugendliche - scheinbar isoliert - jede/r für sich spielend vor den Bildschirmen sitzen. Dennoch lassen sich hier verschiedene Ansätze zum Erwerb von Kompetenzen entwicklen. Vor allem in der Jugendhilfe bietet das "Zocken" einen interessanten Ansatz für zeitgemäße Digitale Bildung.
Ziel der Veranstaltung ist es, ausgehend von der Diskussion bei der Fachtagung des Landesjugendrings, einen explizit praxisbezogenen Einblick zu geben und so die vielfältigen Ansatzpunkte für die pädagogische Arbeit sichtbar zu machen.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des aktuellen Schwerpunkts "Digitale Jugendarbeit/-bildung: Innovative Formate und Trägersupport" (in Abstimmung mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg)
Zum Ablauf
10:00-10:15 Uhr - Begrüßung
Christoph Ritter, Pädagogischer Vorstand JuSeV Fürstenwalde
Michael Pioch, JuSeV Fürstenwalde
Björn Schreiber, Geschäftsführer des lmb
Dr. Michael Kaden, Bereichsleiter Digitale Bildung DigitalAgentur Brandenburg GmbH
10:15-12:00 Uhr - Impuls
Linda Scholz, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW
12:00-12:45 Uhr - Mittagspause
12:45-15:15 Uhr - Fachbeiträge
- 12:45 - 14:00 Uhr
„Zocken“ ohne Ende? Jugendarbeit und Suchtprävention im Kontext von E-Sport
Jessica Euler, Geschäftsführung - Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg
- 14:15 - 15:15 Uhr
Wie kann ich ein E-Sport-Turnier in meiner Einrichtung durchführen? Checkliste von der Ausschreibung bis zur Siegerehrung
Michael Pioch, JuSeV Fürstenwalde e.V.
15:15-15:45 Uhr - Kaffeepause und Netzwerkzeit
15:45-16:15 Uhr - Abschlussimpuls
Welche jugendschutzrechtlichen Anforderungen sind für E-Sport relevant?
Jessica Euler, Geschäftsführung - Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V.
Stand: 17.10.2022
Kontakt
Dr. Michael Kaden
Bereichsleiter Digitale Bildung
michael.kaden@digital-agentur.deKontakt
Julia Bauske
Teilprojektleiterin
julia.bauske@digital-agentur.de