
#KIBrandenburg? – Land und Kommunen im Dialog im Rahmen der "Brandenburger-KI-Tage"
02.12.2022 | 09.00 - 13.45 Uhr | Online-Veranstaltung
“Wie können Gemeinden, Städte und Landkreise Künstliche Intelligenz in der Verwaltung einsetzen und voranbringen?”
Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierte Entscheidungssysteme (ADM-Systeme) sind in vielfältigen Bereichen der Wirtschaft, Gesellschaft und des öffentlichen Sektors Zukunftstechnologien. Vor diesem Hintergrund erarbeitet die Landesregierung unter der Federführung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur aktuell eine Landesstrategie für Künstliche Intelligenz. In dieser bildet das Handlungsfeld “KI in der Verwaltung” einen Schwerpunkt.
Dazu möchten wir mit Ihnen über die Chancen und Herausforderungen von KI in der Kommunalverwaltung diskutieren und in den Austausch kommen. Die #DABB und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg laden deshalb zur Online-Konferenz “#KIBrandenburg? – Land und Kommunen im Dialog” im Rahmen der Brandenburger-KI-Tage ein.
In kommunalen Verwaltungen und Institutionen gibt es vielfältige Potenziale zum Einsatz von KI-Systemen: Vom Chatbot über automatisierte Antrags-, Melde- und Zahlungsvorgänge bis hin zur automatisierten vorausschauenden Instandhaltung öffentlicher Infrastrukturen sind die Anwendungsmöglichkeiten zahlreich. Für das Zukunftsthema Künstliche Intelligenz braucht es entsprechend auch auf kommunaler Ebene Raum für eine offene Diskussion über Anwendungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen. Insbesondere braucht es gute Beispiele des Einsatzes von KI, die übertragbar und verwertbar gemacht werden können, bzw. Beispiele des Scheiterns von Pilotprojekten, um daraus auf kommunaler Ebene zu lernen.
Bei der Konferenz sollen zu ausgewählten Handlungsfeldern konkrete Praxisbeispiele von KI-Anwendungen vorgestellt und deren Potenziale für Kommunen diskutiert werden. Zugleich soll die Konferenz auch Einblicke in die aktuelle Erarbeitung der Landesstrategie geben: Welche Perspektiven und konkreten Bedarfe der Kommunen sollen in die Strategie und die sie tragenden Leitgedanken, Zielsetzungen und Prinzipien einfließen? Als übergeordnete Zielstellung soll erstmals ein Netzwerkformat an der Schnittstelle von KI und kommunalen Akteuren im Land Brandenburg geschaffen und erprobt werden.
Aufzeichnung des Livestreams

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter (insbesondere YouTube, Vimeo) übermittelt werden. Durch Anklicken des Videos erklären Sie sich damit einverstanden.
Aktuell arbeiten wir an der Post-Produktion der Veranstaltung. Den ungeschnittenen Stream der Veranstaltung von der Vormittagssession des 02.12.2022 finden Sie auf YouTube: > hier.
Marktplatz Use Cases KI
Den virtuellen Marktplatz für Use Cases KI im kommunalen Kontext finden Sie auf Task Cards >hier.
Programm
Moderation: Caroline Paulick-Thiel
09:00 09:15
Eröffnung & Begrüßungsworte
Tobias Dünow | Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Dr. André Göbel | Geschäftsführer der DigitalAgentur Brandenburg
09:15 10:15
Impulse “KI in Gemeinden, Städten und Landkreisen"
Jörg Wollny | Ministerium des Innern und für Kommunales | Leiter der Abteilung 6 (Digitalisierung, E-Government und IT-Leitstelle)
PD Dr. Ariane Berger | Deutscher Landkreistag
Tabea Hein | Expertin für KI im öffentlichen Sektor
10:20 11:20
Workshopphase 1
Impuls: Lajla Fetic | reframe[Tech], Bertelsmann-Stiftung
11:45 12:45
Workshopphase 2
Impuls: Andree Pruin | MIK | “Einblicke in das Handlungsfeld ‘Verwaltung’ in der entstehenden KI-Strategie des Landes"
13:30 13:45
Ausblick und Verabschiedung
Dr. Rebecca-Lea Freudl | MWFK
Maciej Paluszynski | MWFK
Kontakt
Dr. Denny Thimm
Bereichsleiter / Ansprechpartner Regionen
denny.thimm@digital-agentur.deKontakt
Kontakt
Ines Zerbe
Projektleiterin
ines.zerbe@digital-agentur.de