Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

5. Maßnahmen – Was tun wir konkret?

Eine Digitalisierungsstrategie sollte so konkret wie möglich sein. Insofern ist es sinnvoll, hier Projekte zu beschreiben, die den verschiedenen Handlungsfeldern zugeordnet werden können. Es bietet sich an, die Maßnahmen in Steckbriefform zu formulieren. In den Steckbriefen wird der Rahmen für die Umsetzung der Maßnahmen gesetzt. Was ist das Ziel der Maßnahme, wer ist verantwortlich, wer sollte einbezogen werden, in welchem Zeitraum soll sie umgesetzt werden usw. Des Weiteren sollten Sie eine Maßnahme mit messbaren Indikatoren ausstatten. Sie legen fest, wie und in welcher Form die Maßnahme als erfolgreich umgesetzt gilt. Sollten Sie viele Maßnahmen identifizieren, kann es sinnvoll sein, die Steckbriefe in den Anhang der Strategie zu schieben.

Welche Kriterien ein Maßnahmensteckbrief enthalten kann, können Sie dem Beispiel Mustersteckbrief entnehmen. Sie finden dort ebenfalls eine Vorlage, um den Mustersteckbrief bearbeiten zu können.

Link zur Vorlage Maßnahmensteckbrief

Beispiel Maßnahmensteckbrief

  • Beschreibung der Ziele: Inhaltliche Kurzbeschreibung der Maßnahmen, inklusive der Kernziele bzw. der zu erwartenden Wirkung. Was wird durch das Projekt erreicht?

  • Federführung in der Stadtverwaltung: Für die operative Umsetzung verantwortliche/r Person/en oder Bereich/e in der Stadtverwaltung

  • Beteiligte: Relevante/r Person/en, Bereich/e, Dienstleister oder Unternehmen, die/der an der Umsetzung der Maßnahme mitwirkt bzw. mitwirken. Wesentliche Beteiligte bzw. Organisationseinheiten innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung

  • Finanzierung: Mögliche Felder: Eigenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Fördermittel, Ressourcenbereitstellung

  • Priorität: Benennung der Priorität zur zeitlichen Umsetzung der Maßnahme: – Niedrig (Beginn binnen vier Jahren) – Mittel (Beginn binnen zwei Jahren) – Hoch (bestenfalls sofortiger Beginn)

  • Begründung der Priorität: Gesetzgebung, wirtschaftliche Interessen usw...

  • Projektstart: Start des Projektes, inklusive Vorbereitungen

  • Projektlaufzeit: Dauer der Projektlaufzeit

  • Status: Derzeitiger Bearbeitungsstatus. Mögliche Felder: – In Planung – In Umsetzung – Wurde umgesetzt

  • Erfolgsindikator: Wann gilt die Maßnahme als erfolgreich abgeschlossen?