Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Projekt: Innovative Formate und Trägersupport

Digitale Jugendarbeit/-bildung

In 2024 wurde u.a. eine fünfteilige Veranstaltungsreihe zum Thema "Aufwachsen in der digitalen Welt – Anforderungen an eine Strategie für digitale Jugendarbeit" durchgeführt und dokumentiert. 

Drei junge Menschen schauen auf ein gemeinsames Projekt auf dem Laptop Screen

Ziele

Mediennutzungsverhalten

Das Projekt zielte darauf, dieses Mediennutzungsverhalten aufzugreifen und damit in Verbindung stehende Ansätze der digitalen Jugendarbeit gezielt kommunalen Einrichtungen vorzustellen.

Stärkung von Digitalkompetenzen

Ziel des Projekts war es, mit der Vorstellung von innovativen Formaten digitaler Bildung kommunalen Einrichtungen der Jugendarbeit Impulse zur zeitgemäßen Weiterentwicklung ihrer Arbeit zu geben und damit einen Beitrag zur digitalen Teilhabe zu leisten und die Digitalkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken.

Einbeziehung digitaler Jugendarbeit in lokale Digitalisierungsstrategien

Durch regionale Veranstaltungen wurden die Träger kommunaler Einrichtungen der Jugendarbeit adressiert, um im interkommunalen Austausch ein Verständnis für den Bedarf nach Angeboten digitaler Jugendarbeit zu entwickeln und dieses Handlungsfeld in lokale Digitalisierungsstrategien einzubeziehen.

Ausgangslage

Im Land Brandenburg leben gegenwärtig etwa 130.000 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 20 Jahren. Die Nutzung digitaler Medien hat sich in dieser Bevölkerungsgruppe pandemiebedingt weiter intensiviert.

Besonders bemerkenswert ist, dass beinahe die Hälfte der Jugendlichen, die auf eine Spiele-Konsole zugreifen können und diese täglich nutzen, eine Nutzungsintensität von mehr als vier Stunden am Tag angibt.

Digitale Jugendarbeit: Info-Cafés

"Aufwachsen in der digitalen Welt – Anforderungen an eine Strategie für digitale Jugendarbeit"


Im Jahr 2024 fand - in Zusammenarbeit mit dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb) - eine Reihe von fünf, jeweils einstündigen Online-Veranstaltungen (jeweils 13:00-14:00 Uhr) zum übergreifenden Thema "Aufwachsen in der digitalen Welt – Anforderungen an eine Strategie für digitale Jugendarbeit" statt.

Die Veranstaltungsreihe richtete sich an kommunale Entscheidungsträger:innen. 

Vorgestellt und diskutiert wurden kurz und prägnant ausgewählte Möglichkeiten, Chancen und Anforderungen, die sich digitaler Jugendarbeit gegenwärtig stellen. 

Die Impulse wurden aufgezeichnet und sind hier als Videomitschnitte abrufbar.

"Voll krass im digitalen Leben – Oder: Wann eine Abgrenzung zur Schule sinnvoll ist"

13.02.2024: "Voll krass im digitalen Leben – Oder: Wann eine Abgrenzung zur Schule sinnvoll ist"
 

  • Impuls 1: Jana Köstel (Jugendkoordinatorin und Clubleitung Die Brücke e.V.) - Mitschnitt

  • Impuls 2: Dirk Blaschke (AWO Bezirksverband Brandenburg Süd e.V.). - Mitschnitt

"Jugendmedienschutz in der digitalen Welt: Grundlegende Aspekte"

23.04.2024: "Jugendmedienschutz in der digitalen Welt: Grundlegende Aspekte"
 

  • Impuls 1: Björn Schreiber (Geschäftsführer Landesjugendring Brandenburg e.V.) - Mitschnitt

  • Impuls 2: Uli Tondorf (Dipl. Soz.-päd. [FH],  M.A. [Media Education]) - Mitschnitt

"Kinderrechte in der digitalen Welt"

25.06.2024: "Kinderrechte in der digitalen Welt"
 

  • Impuls 1: Martin Fischer (Deutsches Kinderhilfswerk e.V.) - Mitschnitt

  • Impuls 2: Nathalie Scheer (Projektleitung #Kinderrechte digital leben!/
    Der Kinderschutzbund LV Thüringen e.V.) -Mitschnitt

"Medienerziehung und Elternansprache"

24.09.2024: “Medienerziehung und Elternansprache”
 

  • Impuls 1: Dr. Sophie Reimers (AKJS Brandenburg, Referentin und Projektleitung Eltern-Medien-Beratung) - Mitschnitt

  • Impuls 2: Anne Sperling (EJF gemeinnützige AG Jugend- und Familienzentrum „ClaB“ Stahnsdorf) - Mitschnitt

"Anforderungen an digitale Ausstattung und Infrastruktur"

05.12.2024:  "Digitale Jugendarbeit: Ausstattung und Infrastruktur im Fokus".
 

  • Impuls 1: Prof. Dr. Daniela Cornelia Stix (Leitung des Fachgebiets Soziale Arbeit an der BTU Cottbus – Senftenberg) - Mitschnitt

  • Impuls 2: Robert Leepin (Projektleitung Jugend(sozial)arbeit, Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Bürgerzentrum „OFFi“, Bad Freienwalde - Stiftung SPI, Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg) - Mitschnitt

Aktuelles Angebot

(zum Ausprobieren)

Wenn Sie in der digitalen Jugendarbeit das Konzept "Coding & Making" ausprobieren wollen (bevor Sie z.B. Mikrocontroller-Gruppensätze beschaffen), können Sie über unseren Projektpartner lmb maximal 20 Calliope mini ausleihen. 

Die Geräte wurden von der #DABB beschafft und dem lmb als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Kosten fallen nur für den Rückversand als Paket an.

⇒ zum Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.

Kontakt

Michael Kaden

Dr. Michael Kaden

Bereichsleiter Digitale Bildung

michael.kaden@digital-agentur.de
vCard

Julia Bauske

Julia Bauske

Teilprojektleiterin

julia.bauske@digital-agentur.de
vCard