Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

LoRaWAN

Vernetzt denken. Lokal handeln.
Das LoRaWAN-Handbuch zeigt, wie Digitalisierung per Funk gelingt.Von Kommune zu Kommune: erprobte Praxis, echte Erfahrungen, klare Empfehlungen.Für alle, die smarte Infrastrukturen aufbauen und voneinander lernen wollen.
Jetzt ins Handbuch reinschauen und LoRaWAN clever nutzen.

Die LoRaWAN-AG (Arbeitsgemeinschaft) ist entstanden, weil Kommunen, die mit der Etablierung von LoRaWAN-Netzwerken beschäftigt waren, festgestellt haben, dass sie viele ähnliche Schritte und Herausforderungen durchliefen: technische, organisatorische und rechtliche Hürden, wie zum Beispiel der Auswahl geeigneter Gateways, der Vernetzung von IoT-Geräten oder der Gewährleistung der Datensicherheit. Beim Treffen des Netzwerks Smart-Region Brandenburg im März 2024 kamen Kommunen zu der Erkenntnis, dass es wenig sinnvoll ist, wenn jede Kommune das Rad für sich selbst neu erfindet, um LoRaWAN-Infrastrukturen zu implementieren. Die Idee, eine LoRaWAN-AG zu gründen, entstand als eine Antwort auf diese gemeinsamen Herausforderungen. Ziel der Arbeitsgemeinschaft war es, eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Best Practices zu schaffen. Außerdem wurde der Wunsch laut, ein Handbuch zu den "Lessons Learned" zu erstellen, das aufzeigt, wie Kommunen LoRaWAN erfolgreich etablieren können – von Kommunen für Kommunen. Organisatorisch unterstützt und geleitet wird die LoRaWAN-AG von der Landeshauptstadt Potsdam und der DigitalAgentur Brandenburg.

 

Mehr erfahren

zurück zum #DABB Blog