

Wir sind umgezogen! Die #DABB ist nun in Babelsberg zu finden
New Work in der Verwaltung – Unser neues Büro in Babelsberg zeigt, wie es gehen kann
Die DigitalAgentur Brandenburg (#DABB) hat ihren neuen Standort in der Medienstadt Babelsberg eröffnet – einem Ort, der seit Jahrzehnten für Kreativität, Mut und Zukunftsoptimismus steht. Genau dieser Geist passt zu unserer Arbeit und zu unserem Selbstverständnis: Digitalisierung gemeinsam gestalten, miteinander lernen und Brandenburg durch starke, digitale Dienste lebenswerter machen.
Alle Arbeitsräume in unserem Büro sind konsequent nach modernen New-Work-Prinzipien gestaltet.
Ein Ansatz, der in vielen Unternehmen längst Standard ist, aber in der öffentlichen Verwaltung noch ungewöhnlich wirkt. Wir möchten zeigen: Es funktioniert – und zwar sehr gut.
Flexibel, offen und nutzerorientiert – unser Raumkonzept
Unser Büro ist so aufgebaut, dass es den unterschiedlichen Arbeitsweisen der Kolleginnen und Kollegen gerecht wird und gleichzeitig maximale Flexibilität ermöglicht.
Clean-Desk-Policy
Da wir uns die Arbeitsplätze teilen, gilt bei uns das Clean-Desk-Prinzip. Jeder Arbeitsplatz ist nach Feierabend frei – nicht nur, um Platz zu schaffen, sondern auch, um bewusst flexibel arbeiten zu können. Das fördert Offenheit, lässt Projekte schneller zusammenrücken und hält Arbeitsflächen ordentlich und professionell.
Großraumbüro als Herzstück
Der zentrale offene Arbeitsbereich ermöglicht spontane Abstimmungen, kurze Wege und direkten Austausch. Teams, die eng zusammenarbeiten, profitieren besonders von dieser Nähe – gleichzeitig sorgt eine gute Akustikgestaltung dafür, dass konzentriertes Arbeiten möglich bleibt.
Workshop- und Projektbüros
Für Besprechungen, kreative Sessions oder strategische Abstimmungen haben wir mehrere kleine Workshopräume gestaltet. Sie bieten Raum für agiles Arbeiten, Methodenwände, digitale Infrastruktur und flexible Möblierung – ideal für kollaborative Formate.
Ruhe und Fokus: Stillarbeitsplätze & Telefonboxen
Wir wissen, dass nicht jede Arbeit im offenen Raum stattfinden kann. Deshalb haben wir einen eigenen Bereich mit Stillarbeitsplätzen geschaffen – hier kann man sich konzentriert und ungestört zurückziehen.
Telefon- und Videokonferenzen finden in unseren Telefonboxen statt, die Schallschutz bieten und den offenen Bereich entlasten.
Warum wir diesen Weg gehen
New Work bedeutet für uns nicht „Trendy-Büro“, sondern Arbeitsumgebungen, die wirklich unterstützen.
Diese Arbeitsweise hilft uns:
- effizienter zusammenzuarbeiten
- schneller Entscheidungen zu treffen
- neue Ideen entstehen zu lassen
- unterschiedliche Arbeitsbedürfnisse ernst zu nehmen
Gleichzeitig möchten wir als DigitalAgentur zeigen, dass auch die öffentliche Verwaltung neue Wege gehen kann. Moderne Arbeitswelten sind nicht nur etwas für Start-ups oder große Tech-Unternehmen – sie passen genauso gut zur Verwaltung, wenn man sie gut plant und die Mitarbeitenden mitnimmt.
Ein Signal für Brandenburg
Mit unserem Büro in Babelsberg wollen wir nicht nur für uns einen inspirierenden Arbeitsplatz schaffen. Wir wollen zeigen, dass New Work auch im öffentlichen Sektor möglich ist.
Mehr Flexibilität, mehr Zusammenarbeit, mehr Raum für Innovation – diese Prinzipien unterstützen die digitale Transformation unseres Landes und die Projekte, die wir jeden Tag umsetzen.
Unsere Tür steht offen: Wir freuen uns darauf, mit vielen Partnern aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ins Gespräch zu kommen – und gemeinsam zu zeigen, wie moderne Arbeitswelten die Digitalisierung in Brandenburg voranbringen können.
Zur Eröffnung durften wir zahlreiche Gäste aus Politik, Landes- und Kommunalverwaltung, Wissenschaft und Medien begrüßen. Besonders gefreut hat uns der Besuch von Brandenburgs Digitalisierungsminister Dr. Benjamin Grimm, der die Bedeutung des neuen Standorts betonte:
„Babelsberg steht für Aufbruch und Kreativität – wo einst Filmgeschichte geschrieben wurde, gestalten wir nun die digitale Zukunft unseres Landes. Gemeinsam geben wir der Digitalisierung in Brandenburg einen kräftigen Schub – mit Mut, Innovation und Leidenschaft für unser Land.“
Ein starkes Signal für die Zusammenarbeit im Land
Neben Minister Dr. Benjamin Grimm (Ministerium der Justiz und für Digitalisierung) nahmen auch Staatssekretär Ernst Bürger (Ministerium der Justiz und für Digitalisierung) und Staatssekretärin Dr. Ina Bartmann (Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung) teil. Ihre Präsenz zeigt, wie wichtig die ressortübergreifende Zusammenarbeit für die digitale Transformation ist und wie zentral die Rolle der #DABB als verbindendes Bindeglied zwischen den Ressorts, der Landesverwaltung, den Kommunen und externen Partnern ist.








