pioneer4BB - Transfer

Für eine moderne Verwaltung braucht es neben einer konsequenten Weiterbildung Impulse von außen. Daher hat das MLUK das Programm pioneer4BB ins Leben gerufen. Inspiriert durch Work4Germany setzt das duale Hospitationsprogramm auf die Arbeit in Tandems: Über einen Zeitraum von sechs Monaten arbeiten Mitarbeitende des Ministeriums mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen zusammen und hospitieren jeweils drei Monate beim Tandempartner. Durch ein Begleitprogramm entstehen zusätzliche Räume für Vernetzung, Reflektion und persönliche Weiterentwicklung. Die DigitalAgentur unterstützte die Konzeption von Anfang an mit Digitalsierungs- und Methodenwissen und hat die Pilotierung im Jahr 2022 begleitet.

Weitere Informationen zu pioneer4BB finden Sie auf der Website des MLUK.

Im Januar 2023 ist außerdem ein Artikel über pioneer4BB im Behördenspiegel erschienen. Dieser fasst die Erfahrungen aus dem MLUK aus dem Jahr 2022 zusammen.

Transfer des Programms

Das MLUK plant für 2023 einen zweiten Durchgang. Interessierte Ministerien und nachgeordnete Behörden sowie Unternehmen und gemeinnützige Organisationen können sich beteiligen und den Kreis der pioneers vergrößern. Dabei profitieren sie von den in der Pilotierung gewonnenen Erfahrungen. Um eine organisatorische Verstetigung zu ermöglichen, geht die DigitalAgentur zudem in den Dialog mit verschiedenen Akteuren.

Die DigitalAgentur hat pioneer4BB evaluiert und zeigt Chancen auf, die durch einen Transfer von pioneer4BB genutzt werden können. Zudem stellt sie die im Piloten erarbeiteten Dokumente und Handlungsempfehlungen allen interessierten Ressorts und nachgeordneten Behörden als Blaupausen bereit, um Synergien zu heben und das gewonnene Wissen ressortübergreifend einzusetzen.

Teilnahme in 2023

Nachfolgend finden sich die wichtigsten Informationen für interessierte Ressorts, sowie Führungskräfte und Mitarbeitende aus anderen Ressorts oder nachgeordneten Behörden, die am 2. Durchlauf teilnehmen möchten:

Blaupause: Design Thinking Workshop

Im Rahmen des Begleitprogramms haben wir einen eintägigen Design Thinking Workshop zu einem der Projekte des MLUK durchgeführt. Das Format ist so weit aufbereitet, dass es wiederholt und auch in anderen Zusammenhängen genutzt werden kann. Durch die Bearbeitung tatsächlicher Fragestellungen entstehen konkrete Ergebnisse, die anschließend genutzt werden können. Die Blaupause findet sich im Methodenbaukasten der DigitalAgentur Brandenburg und kann im Rahmen von Kooperationen frei genutzt werden.

>
Zurück an den Seitenanfang