
1. Fokusgespräch vom 28.09.2021
Überblick
Am ersten Fokusgespräch am 28.09.2021 nahmen Vertreter:innen von 12 kommunalen Schulträgern sowie jeweils ein Vertreter einer Schule und des Zweckverbands Digitale Kommunen Brandenburg (DIKOM) teil. Hinzu kamen drei Vertreterinnen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und ein Team aus fünf Mitarbeiter:innen der DigitalAgentur Brandenburg (DABB). Insgesamt nahmen an dem Fokusgespräch 26 Personen teil.
Im Mittelpunkt des ersten Fokusgesprächs stand das Themenfeld „Informationelle Selbstbestimmung und IT-Sicherheit an Schulen“.
Eingeführt wurde durch drei kurze Impulsvorträge seitens der DABB:
Einführung
Thematische Arbeit in Kleingruppen
Im Fokus des weiteren Gesprächs stand die Rollenwahrnehmung und -verteilung zwischen den einzelnen Stakeholdern. Orientierung boten dabei die folgenden Zielfragen:
- Wie erfolgt die Rollenwahrnehmung im Kontext Informationelle Selbstbestimmung, Datenschutz und IT-Sicherheit an Schulen aktuell?
- Welche organisatorischen Herausforderungen und Abstimmungsbedarfe sehen Sie dabei?
- Welche Lösungsvorschläge ergeben sich aus Ihrer Praxis?
Konkret gearbeitet wurde in vier thematischen Kleingruppen. Die erste Gruppenarbeitsphase dauerte 45 Minuten. Später hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, rotierend die Ergebnisse der anderen Gruppen zu sichten und zu ergänzen (jeweils 15 Minuten). Die Ergebnisse wurden anschließend 30 Minuten im Plenum vorgestellt, ergänzt und priorisiert.
Den einzelnen Kleingruppen waren folgende Leitfragen zugeteilt
- Datenschutz an Schulen
Wie wird die Datenschutzverantwortung von Schulen in der Praxis aktuell wahrgenommen?
Welche organisatorischen Herausforderungen und Abstimmungsbedarfe sehen Sie dabei?
Welche Lösungsvorschläge ergeben sich aus Ihrer Praxis? - IT- Sicherheit an Schulen
Wie ist die IT-Sicherheit an Schulen aktuell organisiert?
Welche organisatorischen Herausforderungen und Abstimmungsbedarfe sehen Sie dabei?
Welche Lösungsvorschläge ergeben sich aus Ihrer Praxis? - Rollenverteilung und Absprachen Datenschutz & IT-Sicherheit
Welche Absprachen werden getroffen zur Sicherstellung der Synchronisation von Datenschutzverantwortung und IT-Sicherheit?
Welche organisatorischen Herausforderungen und Abstimmungsbedarfe sehen Sie dabei?
Welche Lösungsvorschläge ergeben sich aus Ihrer Praxis? - Risikobetrachtung und Vorfallsreaktion
Wie erfolgt aktuell eine Risikobetrachtung und Vorfallsreaktion für Datenschutz und IT-Sicherheit an Schulen?
Welche organisatorischen Herausforderungen und Abstimmungsbedarfe sehen Sie dabei?
Welche Lösungsvorschläge ergeben sich aus Ihrer Praxis?
Ergebnisse der Diskussion des Ist-Stands
Die Diskussion des Ist-Stands der Rollenwahrnehmung unter den anwesenden Vertreter:innen
kommunaler Schulträger (Zielfrage a) ergab folgendes Bild (Schlaglicht, nicht repräsentativ):
- Datenschutz an Schulen
Konstatiert wurde von den Teilnehmenden eine tendenzielle Unsicherheit bezüglich
der Rollenwahrnehmung bzw. eine partielle Unkenntnis über die vorhandenen
Rollenzuweisungen. Die Existenz von Datenschutzbeauftragten in den staatlichen
Schulämtern war den Vertreter:innen der kommunalen Schulträgern nicht durchgängig
bekannt. Gleiches gilt für aktuelle Änderungen des Brandenburgischen Schulgesetzes
(BbgSchulG) zum Einsatz digitaler Lehr- und Lernmittel zur pädagogischen
Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern (§ 65 Absatz 2).
Optimierbar erachtet wurde die Abstimmung zwischen den IT-Verantwortlichen auf
Trägerseite und den Lehrkräften an den Schulen, die mit der Aufgabe pädagogisch-
organisatorische Netzwerkkoordination (PONK) betraut sind. Als ebenso optimierbar
wurde die Etablierung von Prozessen für die Überprüfung und Einhaltung von
datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten an Schulen selbst erachtet (z.B.: Wo
werden Einwilligungen/verweigerte Einwilligungen vorgehalten? Wie können sie
besser berücksichtigt werden? Gibt es standardisierte Prozesse und Workflows?). - IT- Sicherheit an Schulen
Die Teilnehmenden verwiesen auf nur teilweise umfassend vorhandene IT-
Sicherheitskonzepte bzw. auf die bislang eher untergeordnete Rolle von IT-
Sicherheitsaspekten in kommunalen Schulträger-IT-Konzepten. Da vielerorts die
Anbindung an einen leistungsfähige Breitband- bzw. Glasfaserinfrastruktur noch nicht
realisiert ist, wird die Einbeziehung von Cloud-(Managed-)Services bislang nicht als
belastbare Option zur Qualitätsentwicklung im Bereich der IT- Sicherheit an Schulen
angesehen. - Rollenverteilung und Absprachen Datenschutz & IT-Sicherheit
Beschrieben wurde ein Ist-Stand, der geprägt ist durch die tendenziell lückenhafte
Verzahnung von Datenschutz und IT-Sicherheit. Einerseits fehlt den Schulträgern die
durchgängige Kenntnis von Datenschutz-Handreichungen, die landesseitig den
Schulen bzw. Schulleitungen zur Verfügung gestellt wurden, und andererseits wurde
auf das aus Trägersicht noch lückenhafte Wissen von Schulleitungen zu Fragen der
informationellen Selbstbestimmung verwiesen oder von einer Tendenz zu Delegation
von Datenschutzfragen an Dritte (z.B. Eltern) berichtet. Erwähnt wurden auch die
oftmals nur basal vorhandenen Datenschutz-Dokumentationen in Schulen, während
die Verantwortung zur Klärung von Datenschutzfragen an Schulen laut aktuellem
Kenntnisstand bei der Schulleitung verortet wurde. - Risikobetrachtung und Vorfallsreaktion
Die Teilnehmenden verwiesen auf die nicht umfassend etablierte Kultur des
Risikomanagements bei Fragen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und die
Gefahr, im Fall einer Havarie oder eines Angriffs überzureagieren. Etabliert als
Präventionspraxis sind Maßnahmen der regelmäßigen Datensicherung (Backups) und
im Einzelfall die Beauftragung von externen Dienstleistern. Wichtig für eine
angemessene Vorfallsreaktion ist die Kommunikation zwischen den IT-
Verantwortlichen auf Trägerseite und den Lehrkräften, die mit der Aufgabe
pädagogisch-organisatorische Netzwerkkoordination (PONK) betraut sind. Letztere
sollten als Mittler in Präventionskonzepte mit einbezogen werden und im Worst Case
die Aufgabe übernehmen, die Schulleitung hinsichtlich einer angemessenen
Reaktionsweise zu beraten.
Fotodokumentation der Ergebnisse der Arbeit in Kleingruppen
Ergebnisse der Diskussion der Herausforderungen und Lösungen
Die gemeinsame Diskussion der Herausforderungen und Lösungen (Zielfragen b und c) und die sich anschließende Priorisierung ergab folgendes Bild:
- Datenschutz an Schulen
Herausforderungen
- Bewusstsein für Datenschutz schaffen = 8 Punkte
- Wer ist verantwortlich / entscheidet? = 2 Punkte
- Wer berät Schulen bzgl. Konfiguration von Systemen / Anwendungen = 1 Punkt
- Fehlende Standards = 1 Punkt
Lösungen
- Evaluierungsprozess etablieren (regelmäßige Audits) = 2 Punkte
- Standardisierte Formulare, Prozesse und Workflows schaffen = 1 Punkt - IT-Sicherheit an Schulen
Herausforderungen
- Sensibilisierung = 3 Punkte
- Das Problem ist nicht die Technik! = 3 Punkte
- IT ist gewachsen (organisatorische Überforderung) = 3 Punkte
- Schulträger muss Verantwortung übernehmen = 1 Punkt
- Lernfreiheit vs. IT-Sicherheit = 1 Punkt
Lösungen
- Vorlage für ein (technisches) Sicherheitskonzept einheitlich vom Land = 7 Punkte
- Verpflichtende Schulungen und Weiterbildungen = 2 Punkte
- Von anderen lernen (z.B. Ländern) = 1 Punkt - Rollenverteilung und Absprachen zu Datenschutz & IT-Sicherheit
Herausforderungen
- Sicherung der grundlegenden Finanzierung = 5 Punkte
Lösungen
- Lehrer:innen & Schulleitung befähigen = 4 Punkte
- Gemeinsamer Prozess (inkl. TUIV, MBJS) = 3 Punkte
- Eltern & Schüler:innen bilden = 1 Punkt
- Zentrale Regelung, wer für was verantwortlich ist = 1 Punkt
- Standardisierung von IT-Ausstattung und -Konfiguration = 1 Punkt - Risikobetrachtung und Vorfallsreaktion
Herausforderungen
- Fehlendes Verständnis beim Nutzenden/Digitalkompetenz = 5 Punkte
- Fehlende Zeit = 3 Punkte
- Rollenverteilung (PONK, Admin) für Betrachtung = 1 Punkt
- Tendenzielle Abhängigkeit = 1 Punkt
Lösungen
- Standards/landesweite Empfehlungen = 12 Punkte
- Digitalkompetenz stärken = 3 Punkte
- Mehr Geld = 2 Punkte
Zusammenfassung der Ergebnisse
Die am höchsten bewerteten Herausforderungen umfassen
Bewusstsein für Datenschutz schaffen (8 Punkte),
Fehlendes Verständnis beim Nutzenden/Digitalkompetenz (5 Punkte),
Sicherung der grundlegenden Finanzierung (5 Punkte),
und verweisen damit auf Qualifizierungsbedarfe im schulischen Bereich zu Fragen des
Datenschutzes, der informationellen Selbstbestimmung und der IT-Sicherheit sowie auf das
sich daraus ergebende, noch unzulänglich fundierte schulseitige Verständnis der Maßnahmen
auf Trägerseite. Hinzu kommt trägerseitig die grundlegende Herausforderung der Sicherung der
Finanzierung von Service und Support (einschließlich der Maßnahmen der IT-Sicherheit).
Die am höchsten bewerteten Lösungsvorschläge umfassen
Standards/landesweite Empfehlungen (12 Punkte)
Vorlage für ein (technisches) Sicherheitskonzept einheitlich vom Land (7 Punkte)
Lehrer:innen & Schulleitung befähigen (4 Punkte)
und adressieren damit den Bedarf nach fachlicher Orientierung auf Trägerseite. Der Wunsch
nach Standards bzw. landesweiten Empfehlungen wird auch als Handlungsfeld verstanden, in
dem eine verlässliche Zusammenarbeit zwischen Landes- und Kommunalebene als notwendig
erachtet wird. Dieser Wunsch kam in allen vier Kleingruppen bereits in der initialen Diskussion
auf und wurde im Laufe der Rotation der Gruppen detaillierter ausgearbeitet. Mit Blick auf die
Vorlage für ein technisches Sicherheitskonzept wird hingegendie Initiative vorrangig beim Land
gesehen, wobei die Einbeziehung der Umsetzungverantwortlichen (Schulträger und kommunale
Verbände) in einen gemeinsamen Erstellungsprozess als zielführend erachtet wird. Der Vorschlag
„Lehrer:innen & Schulleitung befähigen“ korrespondiert mit den beiden am höchsten bewerteten
Herausforderungen und schließt den Wunsch nach einer vertrauensvollen, kompetenten
Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Schule und Träger mit ein.
Als Feedback wurde das Fokusgespräch als „lehrreiches Veranstaltungsformat“ gewertschätzt,
auch weil es Einblicke in die Situation anderer Träger ermöglicht und Verständnis für die
gemeinsamen Anforderungen fördert. Gewünscht wurde eine aktivere Beteiligung aller am
Veranstaltungsformat Beteiligten.
Fotodokumentation der Gesamtveranstaltung
Kontakt
Dr. Michael Kaden
Bereichsleiter Digitale Bildung
michael.kaden@digital-agentur.deKontakt
Dr. Franka Grünewald
Bereichsleiterin Methoden der Digitalen Transformation
franka.gruenewald@digital-agentur.de