
Digitale Jugendarbeit/-bildung: Innovative Formate und Trägersupport
Im Land Brandenburg leben gegenwärtig (Zahlen von 2021) 125.345 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 20 Jahren. Die Nutzung digitaler Medien hat sich in dieser Bevölkerungsgruppe pandemiebedingt weiter intensiviert. Besonders bemerkenswert ist, dass beinahe die Hälfte der Jugendlichen, die auf eine Spiele-Konsole zugreifen können und diese täglich nutzen, eine Nutzungsintensität von mehr als vier Stunden am Tag angibt (49,8 Prozent/Zahlen von 2021).
Das Projekt zielt darauf, dieses Mediennutzungsverhalten aufzugreifen und damit in Verbindung stehende Ansätze der digitalen Jugendarbeit gezielt kommunalen Einrichtungen vorzustellen. In Absprache mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und in Zusammenarbeit mit dem Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb) sowie weiteren freien Trägern wird themenbezogen eine Reihe von regionalen Veranstaltungen durchgeführt.
Drei dieser Ansätze/Veranstaltungen werden hier ausführlich dokumentiert:
Aktuelles Angebot (zum Ausprobieren)

Wenn Sie in der digitalen Jugendarbeit das Konzept "Coding & Making" ausprobieren wollen (bevor Sie z.B. Mikrocontroller-Gruppensätze beschaffen), können Sie über unseren Projektpartner lmb maximal 20 Calliope mini ausleihen. Die Geräte wurden von der #DABB beschafft und dem lmb als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Kosten fallen nur für den Rückversand als Paket an.
Kontakt
Dr. Michael Kaden
Bereichsleiter Digitale Bildung
michael.kaden@digital-agentur.deKontakt
Julia Bauske
Teilprojektleiterin
julia.bauske@digital-agentur.de